Spielmannszug des SV Osterland Lumpzig e.V.
Die Angaben werden selbst zusammengetragen. Informationen können u. U. schneller veraltet sein, als sie hier gepflegt werden können. Gewünschte Ergänzungen/Aktualisierungen gerne an mail@stabführer.de senden! (Vorlage: Allgemein:Formatvorlage_Verein)
SV Osterland Lumpzig e.V., Abteilung Spielmannszug | |
![]() | |
E-Mail: | info@spielmannszug-lumpzig.de |
Webseite: | (Ende 2024 gelöscht) https://spielmannszug-lumpzig.de (Ende 2024 gelöscht) |
Gründung: | 1880 |
Vorstand: | Stand 2024: Reinhard Etzold (Leiter), Gerhard Burghard (Stellvertr.) |
Registergericht/-nummer: | Amtsgericht Altenburg / - |
Organisation
Proben
Freitag im Rathaus, Wiesenweg 1, Lumpzig
Geschichte
Im Sommer des Jahres 1880 gründete Oberlehrer Christian Karl Eduard Dettelbach an der Schule zu Großbraunshain einen Kinderspielmannszug. 1883 wurde in der Gastwirtschaft von Edwin Lorenz der Turnverein „Gut Heil“ Großbraunshain gegründet, dazu zählt auch der Spielmannszug. Nach Ende des 1. Weltkrieges waren dem bürgerlichen Turnverein „Gut Heil“ so viele Arbeiter beigetreten, dass am 1. September 1920 durch Abstimmung beschlossen wurde, den Verein in Arbeiter-Turnverein „Frei Heil“ umzubenennen. Ortsgendarm Bruno Funke löste auf Anordnung der neuen Reichsregierung 1934 den ATV „Frei Heil“ auf. Die gesamten Sportgeräte und Musikinstrumente wurden auf dem Sportplatz an der Braunshainer Schmiede öffentlich versteigert. An der Großbraunshainer Schule wurde unter Leitung von Lehrer Walter Hiller (Reservefeldwebel der Infanterie) ein HJ-Spielmannszug formiert. Zum 1. Mai 1947 fand zum Maiumzug der erste öffentliche Auftritt des Spielmannszuges als Ergebnis eines Gespräches vom Sommer 1946 in der Gemeinde Großbraunshain statt.
Am 29. Mai 1948 (geplant war der 1. Mai) fand die Gründungsversammlung der Sportgemeinschaft Lumpzig statt. 1952 wird der Spielmannszug der Sportgemeinschaft Lumpzig als vollwertiges Mitglied in den Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB) aufgenommen. Zum II. Deutschen Turn- und Sportfest 1956 beim Ausscheid der Spielmannszüge des Deutschen Turnverband (DTV) errang der Zug auf dem Karl-Marx Platz in Leipzig den 3. Platz. Im September 1956 wurde an der Grundschule Lumpzig die Arbeitsgemeinschaft Spielleute gegründet. Die Schule war seit 2 Jahren wieder Übungsstätte des Spielmannszuges geworden. Im gleichen Jahr wurde auch die Notenlehre eingeführt und von nun an wurde nur noch mit Noten geübt um ein sauberes Spiel zu bekommen. Erster AG-Leiter wurde Sportfreund Hermann Etzold.
Der erste Nachwuchszug (Pionierspielmannszug) wurde nach einem Auftritt des Pionierspielmannszuges Wintersdorf, 1956 in Lumpzig zum Sportfest der Sportgemeinschaft Lumpzig (SGL) gegründet. Sein erster öffentlicher Einsatz war am 1. Mai 1957 in der Gemeinde. Heinrich Eichler ist der einzige heute noch aktive Spielmann vom damaligen Lumpziger Pionierspielmannszug.
Zur Jahreshauptversammlung der Sportgemeinschaft Lumpzig im Januar 1965 wurde ein Trägerwechsel vollzogen. Die SGL bekam die LPG "Ernst Thälmann" Lumpzig als Träger zugeordnet. Von nun an hieß unsere Sportgemeinschaft Betriebssportgemeinschaft "Traktor" Lumpzig, deren Bestandteil wir als Sektion Spielleute waren. Nach Turnverein "Gut Heil" und "Frei Heil" sowie SGL der 4. Vereinsname.
Nach monatelanger Vorbereitung fand am 17. Juli 1965 das 85. Gründungsjubiläum auf dem Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportplatz in Lumpzig statt. Das Jahr 1980 war ein besonderes Jahr für den Spielmannszug BSG „Traktor“ Lumpzig. 100 Jahre wurde der Musikzug alt.
An der ersten großen Musikschau der Spielleute des DTSB anlässlich des 75. Geburtstages vom Staatsratsvorsitzenden, dem Genossen Walter Ulbricht am 30. Juni 1968 nahmen auch die Lumpziger teil. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Zuges stand 1970 ins Haus. Das 90-jährige Gründungsjubiläum. Es wurde im Rahmen des Landessportfestes der BSG "Traktor" Lumpzig am 5. und 6. September gefeiert.
1970 wurde der Spielmannszug für seine jahrzehntelange aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben der Region als Mitwirkende zu den 10. Weltfestspielen der Jugend und Studenten zu Pfingsten in Berlin nominiert und gestaltete als Bezirksdelegation Leipzig diese Festtage mit zahlreichen Einsätzen. In Auswertung der hierbei gezeigten Leistungen wurde der Lumpziger Klangkörper mit der "Arthur- Becker-Medaille der Freien Deutschen Jugend in Bronze ausgezeichnet. 1979 fuhr der Spielmannszug mit der FDJ-Kreisdelegation Schmölln zum Nationalen Jugendfestival zu Pfingsten nach Berlin. Im Vorfeld dieses großen Jugendfestes wurde auch in der Stabführung des Zuges ein Wechsel vollzogen. Sportfreund Gerhard Schmidt übergab den Tambourstab, den er nach dem Tode von H. Etzold übernommen hatte, an den jungen Trommler Gerhard Burghardt.
Das Jahr 1980 ist ein besonderes Jahr für den Spielmannszug BSG "Traktor" Lumpzig. 100 Jahre wird der Musikzug der Turnerschaft an der Grenze zu Sachsen/Anhalt (Bezirk Halle) alt.
Am 15. Juni 1990 wurde der Sportverein „Osterland“ Lumpzig e.V. gegründet. Er trat die Rechtsnachfolge der BSG „Traktor“ Lumpzig an und wurde beim Kreisgericht Schmölln im Vereinsregister registriert. Zum Vereinsvorsitzenden wurde der Sektionsleiter Spielleute, Sportfreund Reinhard Etzold, und als sein Stellvertreter der Sektionsleiter Kegeln, Sportfreund Gerald Günter einstimmig gewählt.
Am 3. und 4. Juli 1999 fand das erste Spielmannszugfest in Lumpzig statt. Auch das zweite Spielmannszugfest wurde in eigener Regie vom 1.-2. Juli 2000 durchgeführt. Ein drittes Fest folgte.
Vom 01. bis 03.07.2005 feierte man mit vielen Gastzügen und Freunden das 125-jähriges Jubiläum.
Vom 30.07.–01.08.2010 feierte man mit zahlreichen Gästen das 130-jährige Jubiläum auf dem Ernst-Thälmann-Platz in Lumpzig.
Vorgänger
- Spielmannszug des Turnverein „Gut Heil“ Großbraunshain (1883-1920)
- Spielmannszug des Arbeiter-Turnverein „Frei Heil“ (Umbenennung 1920-1934)
- Spielmannszug der Sportgemeinschaft Lumpzig (1948-1965)
- Spielmannszug der BSG Traktor Lumpzig (1965-1990)
Titel
- ABBA - Hits
- Alte Kammeraden
- Aus Böhmen kommt die Musik
- Can Can
- Cielito Lindo (Carneval in Rio)
- Colonel Bogey
- Das Lieben bringt groß’ Freud
- Der kreuzfidele Kupferschmied
- Der treue Husar
- Deutsche Nationalhymne
- Deutschmeister
- Die schwarze Amsel
- Eine Insel mit zwei Bergen
- Es ist ein Ros’ entsprungen
- Flieger Marsch
- Frisch voran (Hornmarsch)
- Frohe Klänge (Hornmarsch)
- Go West
- Goldene Trompeten
- Grüße aus Dortmund
- Gut gelaunt
- Happy Birthday
- Happy Birthday to you
- Hoch Halle (Hornmarsch)
- Hoch Heidecksburg
- Hoch soll er leben
- Im grünen Wald
- In die weite Welt
- In Harmonie vereint
- Jägerlieder Potpourrie
- Kirmes Klänge
- Kyffhäuser Turnermarsch
- Leise rieselt der Schnee
- Mainzer Narhalla-Marsch
- Märkische Heide
- Matrosenliebe
- Mit Spiel voran
- Muss i’ denn ...
- Muziky-Muziky
- Oh du Fröhliche
- Olympia (Hornmarsch)
- Radetzky Marsch
- Regimentsgruß
- San Angelo
- Schneewalzer
- Schützenliesel Polka
- So klinkt’s aus Stadt und Land
- Stille Nacht
- Stimmungslieder Potpourrie
- Tochter Zion, freue dich
- Trompeten Echo
- Vom Himmel hoch
- Wenn die Rosen erblühen in Malaga
- Wien bleibt Wien
- Zillertaler Hochzeitsmarsch
Mitgliedschaften
Auszeichnungen
- 09. März 1997 Verleihung der PRO-MUSICA-Plakette durch den Bundespräsidenten Roman Herzog
- "Johann-Gotthilf-Salzmann-Plakette" des Thüringer Turnverbandes in Bronze
Turnier-Platzierungen
Jahr | Turnier | Erwachsene | Nachwuchs | ||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Punkte | Platz | Punkte | ||
2006 | 11. Landesmeisterschaft Thüringen (Pokal) | 1 | 36,35 | - | - |
2007 | 12. Landesmeisterschaft Thüringen (Pokal) | 1 | - | - | - |