Spielmanns- & Hörnerzug der TSG Lübbenau 63 e.V.
Dies ist keine offizielle Internet-Seite des Vereins „Spielmanns- & Hörnerzug der TSG Lübbenau 63 e.V.“!
Die Angaben werden selbst zusammengetragen. Informationen können u. U. schneller veraltet sein, als sie hier gepflegt werden können. Gewünschte Ergänzungen/Aktualisierungen gerne an mail@stabführer.de senden!
Spielmanns- & Hörnerzug der TSG Lübbenau 63 e.V. | |
Webseite: | https://www.tsgluebbenau.de/sportbereiche/menue-spalte4/spielleute.html |
Gründung: | 09/1959 |
Vorstand: | Stand 2024: Thomas Heeger (Abteilungsleiter), Holger Bialek (Stellvertreter), Christine Lobsch (Finanzen), Thomas Heeger und Holger Müller (Musikalische Leitung), Bodo Rieck (Nachwuchs), Susanne Ritter (Jugendkoordinator), Christine Lobsch (Ausrüstung) |
Seit 1959 gibt es diesen Spielmannszug in Lübbenau, Brandenburg. Früher war er vor allem als TSG Lübbenau bekannt. Auch heute noch ist der Spielmanns- und Hörnerzug oder auch nur Spielmannszug eine Sektion in der Turn- und Sportgemeinschaft Lübbenau.
Organisation
Proben
Montag 17.00-18.15 Uhr für Nachwuchs und 18.30-20.00 Uhr für Erwachsene in der AWO-Schule (Humboldstraße)
Geschichte
Im September 1959 erfolgte die Gründung durch Friedrich Hollmeyer.[1] Dererste Auftritt war am 01.05.1960 am Trainingsort Jugendheim Lübbenau und 1964 der erster großer Auftritt beim Deutschlandtreffen in Berlin.
1964 trat man der Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) Lübbenau bei, die am 1. Mai 1963 gegründet wurde durch Zusammenlegung der Betriebssportgemeinschaften „Turbine Lübbenau“ unter der Regie des Kraftwerkes Lübbenau und „Aktivist Lübbenau“ unter der Leitung des damaligen Braunkohlenwerkes „Jugend“ Lübbenau.
Ab 1964 folgten jährliche Teilnahmen an den DDR-Bezirksmeisterschaften Cottbus und 1969 Teilnahme am 5. Turn- u. Sportfest in Leipzig. Seit 1970 gab es einen Kinderspielmannszug. Der Erwachsenenzug wird 1970 zum ersten Mal Bezirksmeister Cottbus/Dresden. Der Nachwuchsspielmannszug erringt am 21.07.1974 zum ersten Mal eine Medaille bei den DDR-Meisterschaften - Bronze in Weißwasser. 1974 gelingt der Aufstieg des Erwachsenenzuges in die höchste Spielklasse (Sonderklasse) der damaligen DDR. 1985 erringt der Nachwuchszug erneut Bronze bei den DDR Meisterschaften und wiederholt das im folgenden Jahr. 1988 reicht es für den Nachwuchszug zu Silber bei den DDR Meisterschaften.
Ab 1989 erfolgt die Orientierung nach der politischen Wende und führte dazu, dass die TSG Lübbenau am 13.06.1990 einen Antrag zur Eintragung in das Vereinsregister stellte und ab dem 21.06.1990 den neuen Namen „TSG Lübbenau 63 e.V.“ führt. Es folgen neue Aktivitäten und Möglichkeiten weit über die Landesgrenzen Brandenburgs hinaus. So nimmt am 1990 am Turnfest in Dortmund, 1991 am Internationaler Deutschlandpokal in Ahlsfeld, 1991 am Turnfest in Graz/Österreich (Turnfestsieger) und 1999 sowie 2000 an den Euromusiktage in Bösel/Niedersachsen teil. 2002 findet eine Konzertreise zum Schützenfest nach Neurath/Köln statt. Die regelmäßige, fast jährliche Teilnahme an den Landesmeisterschaften Berlin-Brandenburg des Märkischen Turnerbundes gehört fest zum Programm.
Am 01.05.2009 feiert der Spielmannzug mit einer Festveranstaltung und einer großen Musikschau sein 50. Jubiläum. Zu den Highlights gehört zweifellos der Auftritt des Ehemaligenzuges unter Leitung von Friedrich Hollmeyer.
Am 20. September 2019 feierte man das 60-jährige Jubiläum.
Vorgänger
- Spielmannszug der TSG Lübbenau (1964-1990)
Titel
- The British Grenadier
- Trommelsolo Nr.2
- Parademarsch
- Frohe Klänge
- Leggerio
- Olympia
- Frisch voran
- Spielmannsklänge
- Yorscher Marsch
- Preußens Gloria
- Tybinger Marsch
- Märkische Heide
- Regimentsgruß
- Anneliese
- Lübbener Schützenmarsch
- Colonel Boggey
- Schwarze Amsel
- Deutschmeister Regimentsgruß
- Frei weg
- Radetzky Marsch
- Grüße aus Dortmund
- Hoch Heideksburg
- Laryda
- Groß Berlin
Mitgliedschaften
Auszeichnungen
Turnier-Platzierungen
Einzelnachweise
- ↑ https://web.archive.org/web/20161119224418/http://spielmannszug-luebbenau.de/47.html Abgerufen am 04.07.2025