Stadtspielmannszug der ehemaligen freien Reichsstadt Mühlhausen e.V.

Aus Stabführer.de
Version vom 24. Juli 2025, 14:37 Uhr von MAPtheMOP (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Stadtspielmannszug der ehemaligen freien Reichsstadt Mühlhausen e.V.
Anschrift: Ammersche Landstraße 106, 99974 Mühlhausen
E-Mail: webmaster@stadtspielmannszug.de
Webseite: http://www.stadtspielmannszug.de
Gründung: 1968
Vorstand: Stand 2025:
Sandra Nonn (Vorsitzende),
Michael Junker (Stellvertr.)
Registergericht/-nummer: Amtsgericht Mühlhausen / 460381 (1994)
Dies ist keine offizielle Internet-Seite des Vereins „Stadtspielmannszug der ehemaligen freien Reichsstadt Mühlhausen e.V.“!
Die Angaben werden selbst zusammengetragen. Informationen können u. U. schneller veraltet sein, als sie hier gepflegt werden können. Gewünschte Ergänzungen/Aktualisierungen gerne an mail@stabführer.de senden!

Seit 1968 gibt es diesen Spielmannszug in Mühlhausen, Thüringen. Früher war er vor allem als BSG Lok Mühlhausen bekannt.

Organisation

Proben

dienstags 18-19 Uhr und freitags ab 19 Uhr auf dem Gelände der Petrischule

Verbindungen

Daneben gibt es in Mühlhausen eine Art Ballungszentrum mit weiteren Spielmannszügen und anderen Musikformationen, die untereinander in engem Kontakt stehen und Veranstaltungen auch gemeinsam bespielen.

Geschichte

Wimpel zum 15jährigen Jubiläum

Der Spielmannszug entstand wie fast alle Mühlhäuser Spielmannszüge durch die Kirmes. In den Jahren 1934/35 wurde mit dem Aufbau eines Trommlerzuges in der Kirmesgemeinde "Zöllnersgasse" begonnen. Bis in die Kriegsjahre trat dieser dann im Rahmen der Kirmesfeierlichkeiten auf. Nach dem Krieg wurde der Trommlerzug 1948 wieder aktiv. Zu verdanken war die folgende Entwicklung den Herren Walter Mülverstedt und Günter Würfel.

Anfang der sechziger Jahre begann die Ausbildung von Flötern und Hornisten. Folgerichtig war, dass man in die Sportorganisation der DDR eintraten. 1968 wurde man daher Mitglied der BSG Lokomotive Mühlhausen. Damit verbunden ist auch das offizielle Gründungsjahr des Spielmannszuges.

Bereits im gleichen Jahr nahmen die Mitglieder an den Bezirksmeisterschaften der Bezirke Erfurt, Gera und Suhl teil und erreichten den 3. Platz. Das folgende Jahr 1969 war geprägt von der Teilnahme am V. Deutschen Turn- und Sportfest in Leipzig. Danach war man damit beschäftigt eigene Übungsleiter auszubilden, um somit das Niveau des Zuges zu verbessern. 1974 erfolgte der Aufstieg in die Leistungsklasse 1. Damit verbunden war der Aufbau eines Kinderzuges, welcher 1975 seinen ersten Auftritt hatte. 1976 schafften wir den Aufstieg in die Sonderklasse, der höchsten Klasse der Spielleutebewegung des DTSB der DDR. Es folgten die Teilnahmen an den DDR-Meisterschaften bis zum Jahr 1989 sowie die Mitgestaltung der Turn- und Sportfeste 1977, 1983 und 1987. Ebenso wirkten wir bei der Gestaltung von Kinder- und Jugendspartakiaden und zentralen Veranstaltungen wie der IOC-Session mit.

Nach der Wende waren große Anstrengungen notwendig um den Spielmannszug zusammenzuhalten. Dies gelang im Erwachsenenbereich recht gut, leider konnte der Fortbestand des Kinderzuges nicht realisiert werden.

Als wesentliches Jahr kann man das Jahr 1994 bezeichnen. Man gründeten den eingetragenen Verein und erhielten auch die Gemeinnützigkeit.

Vorgänger

  • Spielmannszug der BSG Lok Mühlhausen (1968-1990)

Titel

Märsche

Horntitel

Ventil- Horn- Titel

Konzert-Titel

  • British Grenadiers
  • Enzian
  • Gummi-Mambo
  • Hey wir woll`n die Eisbär`n sehn
  • Highland Cathetral
  • Lok´sche Stimmungsmelodien
  • OMD- Made of Orleans
  • Party
  • Pauke
  • Ring of Fire
  • Syrtaki
  • The Final Countdown
  • Ungarischer Marsch