Sächsische Spielleute Nünchritz/Riesa e.V.

Aus Stabführer.de
Version vom 25. Juli 2025, 09:47 Uhr von MAPtheMOP (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Sächsische Spielleute Nünchritz/Riesa e.V.
Anschrift: Auenweg 12, 01612 Nünchritz
Webseite: http://sächsische-spielleute.de (2024 gelöscht)
Facebook:  100040376692555
Gründung: 01.09.1974
Vorstand: Stand 2015:
Jürgen Klaus Schmidt (Vorsitzender),
Ilka Kanapin (Stellvertr.)
Registergericht/-nummer: Amtsgericht Dresden / VR 12197 (1991)
Dies ist keine offizielle Internet-Seite des Vereins „Sächsische Spielleute Nünchritz/Riesa e.V.“!
Die Angaben werden selbst zusammengetragen. Informationen können u. U. schneller veraltet sein, als sie hier gepflegt werden können. Gewünschte Ergänzungen/Aktualisierungen gerne an mail@stabführer.de senden!

Seit 1974 gibt es diesen Spielmannszug in Nünchritz bei Riesa, Sachsen.

Organisation

Proben

Alle Proben finden im Schulzentrum Nünchritz statt.

Freitags 16-17 Uhr Spielmäusegruppe (Nachwuchs), 17-18 Uhr größerer Nachwuchs, 18-20 Uhr Erwachsene

Samstags 9:30-11 Uhr aller 14 Tage

Geschichte

Gründung des Spielmannszuges am 1.9.1974 unter Federführung der ersten Ausbilder Gerhard Wittig und Siegfried Steinert sowie des damaligen Bürgermeisters Erich Pinkert. 1976 erfolgte der erste große Auftritt bei den Arbeiterfestspielen im Kulturpalast Dresden. Teilnahme am Leistungsvergleich 1978 in Bad Schandau mit Prädikat „Oberstufe – ausgezeichnet“, Nachwuchsspielmannszug mit Prädikat „Mittelstufe – sehr gut“. 1981 war die Aufnahme in das Bezirksmusikkorps Dresden. Teilnahme am Pioniertreffen in Dresden 1982 und Teilnahme am Elbetreffen in Pirna 1985.

Die Umbenennung des Spielmannszuges in den Verein „Sächsische Spielleute Nünchritz/Riesa e.V.“ erfolgte 1991.

Gewinn des Goldpokals beim internationalen Musik- und Majorettenfestivals in Roermond (Holland) 1996. Gewinn des Wanderpokals und der zwei Goldpokale für die besten Leistungen im Marsch und im Konzert bei den internationalen Musikfestspielen in Roermond 1997. Wiederholter Gewinn des Maasland-Wanderpokals und der drei Goldpokale für die besten Leistungen im Umzug, Konzert und Tambourbereich in der 1. Bewertungsklasse und in der Ehrenklasse bei den internationalen Musikfestspielen in Roermond 1998. Teilnahme an den internationalen Musikfestspielen in Roermond 1999 mit einem 1. Platz in der Ehrenklasse im Bereich des Umzugs und Konzerts.

Eine große Jubiläumsfeier anlässlich des 25-jährigen Bestehens fand 2000 und zum 30-jähriges Bestehen im Jahr 2005 statt.

2017 startete das Ganztagesangebot Spielmannszug im Nünchritzer Hort.

Mitgliedschaften