Spielmannszug Stadt Wolfen e.V.

Aus Stabführer.de
Version vom 9. Juli 2025, 11:36 Uhr von MAPtheMOP (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dies ist keine offizielle Internet-Seite des Vereins „Spielmannszug Stadt Wolfen e.V.“!
Die Angaben werden selbst zusammengetragen. Informationen können u. U. schneller veraltet sein, als sie hier gepflegt werden können. Gewünschte Ergänzungen/Aktualisierungen gerne an mail@stabführer.de senden!
Spielmannszug Stadt Wolfen e.V.
Anschrift: Ring der Bauarbeiter 52, 06766 Bitterfeld-Wolfen
Telefon: 01792976093
E-Mail: info@szwolfen.de
Webseite: http://www.szwolfen.de
Facebook:  szwolfen
Gründung: 1977
Vorstand: Stand 2024:
Peter-Horst Wehner (Vorsitz),
Pascal Tim Heßler,
Jessica Müller,
Andreas Schmidt,
Yvonne Schmidt-Goßmann
Registergericht/-nummer: Amtsgericht Stendal / VR 32031 (1990)

Geschichte

Der erste Urspielmannszug existierte von den 20er Jahren an bis in die 70er Jahre.

Am 13. September 1977 wurde der Grundstein für den heutigen  Spielmannszug gelegt. Zu diesem Zeitpunkt fingman an nach Noten zu musizieren. Der Spielmannszug fand bei den Kindern und Jugendlichen regen Zuspruch, so dass zeitweise bis zu 160 Mitglieder dem Klangkörper angehörten. Schon wenige Jahre später erfüllte man die Bedingungen zur Aufnahme in das Bezirksmusikkorps Halle.

Nach der Deutschen Wiedervereinigung trieb man die Modernisierung des Instrumentariums voran. So führte man den erweiterten Flötensatz ein. Natürlich wurde auch neues Schlagwerkinstrumentarium angeschafft.

Durch den unglaublichen Arbeitseifer vieler Personen, insbesondere aber von Volkmar Gäbel, Rainer Zug und Peter Wehner gründete man am 21. Mai  1990 den Verein Spielmannszug Stadt Wolfen e.V.

Im Jahr 1997 zum 20jährigen Jubiläum führte man erstmals verstärkt moderne Spielmannsmusik auf.

Vereinslogo in den 90er Jahren

Am 17. Januar 1998 erfolgte der letzter Auftritt in einer Ces/Fes-Besetzung. Seitdem existiert eine Mischbesetzung aus B-Sopran- und -Tenorflöten, Es-Altflöten und Böhmflöten.

Wimpel des SZ Wolfen (80er Jahre, Funktion unbekannt)

1999 schaffte man neben Klappenflöten auch ein Marimbaphon, ein Glockenspiel und zwei neue Lyren an. Außerdem erhielt das komplette Schlagwerk erstmals Tragegestelle.

Vorgänger

  • FDJ- und Pionier-Spielmannszug der Stadt Wolfen

Mitgliedschaften