Spielmannszug Zeitz e.V.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stabführer.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Verein Bearbeiten}}{{Infobox Verein|NAME=Spielmannszug Zeitz e.V.|WEBSEITE=http://www.spielmannszug-zeitz.de (2018 gelöscht)|VORSTAND=Zuletzt:<br />Reiner Tietz, <br />Helmut Pelka|REGISTERGERICHT=Amtsgericht Stendal|REGISTERNUMMER=VR 49262 (1993)|AUFLOESUNG=2018}}
{{Verein Bearbeiten}}{{Infobox Verein|NAME=Spielmannszug Zeitz e.V.|WEBSEITE=http://www.spielmannszug-zeitz.de (2018 gelöscht)|VORSTAND=Zuletzt:<br />Reiner Tietz, <br />Helmut Pelka|REGISTERGERICHT=Amtsgericht Stendal|REGISTERNUMMER=VR 49262 (1993)|AUFLOESUNG=2018|GRUENDUNG=1923}}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Eine Fotoaufnahme der Feuerwehr Zeitz aus dem Jahre 1903 zeigt den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr. Im Jahre 1914 besaß die Zeitzer Wehr laut Mitgliederliste 13 Spielleute. Diese Spielleute gehörten zu dem Funktionsaufbau in den Löschzügen. Die Tradition des Spielmannzuges in der Feuerwehr setzte sich nur bis zum Jahre 1952 fort.<ref>https://www.feuerwehr-zeitz.de/Ueber-uns/Geschichte/ Zuletzt abgerufen am 09.07.2025</ref> Ob dieser Zug dann später in einen anderen der Stadt integriert wurde, ist nicht bekannt. Heute existiert er in der Feuerwehr nicht mehr.
Eine Fotoaufnahme der Feuerwehr Zeitz aus dem Jahre 1903 zeigt den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr. Im Jahre 1914 besaß die Zeitzer Wehr laut Mitgliederliste 13 Spielleute. Diese Spielleute gehörten zu dem Funktionsaufbau in den Löschzügen. Die Tradition des Spielmannzuges in der Feuerwehr setzte sich nur bis zum Jahre 1952 fort.<ref>https://www.feuerwehr-zeitz.de/Ueber-uns/Geschichte/ Zuletzt abgerufen am 09.07.2025</ref> Ob dieser Zug dann später in einen anderen der Stadt integriert wurde, ist nicht bekannt. Heute existiert er in der Feuerwehr nicht mehr.


1923 gründete sich parallel der Zug als Spielmannszug der "Freien Turnerschaft Zeitz-Aue-Aylsdorf", der später als Teil der BSG Motor Zeitz zum Deutschen Turn- und Sportbund gehörte. 1955 erfolgte die Umbenennung in Zemag-Spielmannszug. Im Klubhaus der Zemag (Zeitzer Eisengießerei- und Maschinenbau Aktiengesellschaft bzw. VEB ZEMAG) in der Zeitzer Schaedestraße trafen sich Trommler, Querflöten- und Lyraspieler mit Pauke und Becken zu ihren Proben. Der Zemag-Spielmannszug gehörte zu den erfolgreichen Sportzügen, mehrfach wurde er Bezirksmeister und 1963 sogar Vize-DDR-Meister.  
1923 gründete sich parallel der Spielmannszug der "Freien Turnerschaft Zeitz-Aue-Aylsdorf", der später als Teil der BSG Motor Zeitz zum Deutschen Turn- und Sportbund gehörte. 1955 erfolgte die Umbenennung in Zemag-Spielmannszug. Im Klubhaus der Zemag (Zeitzer Eisengießerei- und Maschinenbau Aktiengesellschaft bzw. VEB ZEMAG) in der Zeitzer Schaedestraße trafen sich Trommler, Querflöten- und Lyraspieler mit Pauke und Becken zu ihren Proben. Der Zemag-Spielmannszug gehörte zu den erfolgreichen Sportzügen, mehrfach wurde er Bezirksmeister und 1963 sogar Vize-DDR-Meister.  


Zur BSG Motor Zeitz gehörte neben dem Spielmannszug  der ZEMAG auch der ZEKIWA-Spielmannszug, über dessen Wurzeln jedoch nichts mehr bekannt ist. Somit gab es zeitweise ingesamt drei Spielmannszüge, was Wolfgang Ulrich, selbst lange im Vorstand, im Jahr 2007 in einem MZ-Artikel bestätigte.<ref name=":0">https://www.mz.de/lokal/zeitz/stabfuhrer-steht-an-der-spitze-2620819 Zuletzt abgerufen am 09.07.2025</ref>
Zur BSG Motor Zeitz gehörte neben dem Spielmannszug  der ZEMAG auch der ZEKIWA-Spielmannszug, über dessen Wurzeln jedoch nichts mehr bekannt ist. Somit gab es zeitweise ingesamt drei Spielmannszüge, was Wolfgang Ulrich, selbst lange im Vorstand, im Jahr 2007 in einem MZ-Artikel bestätigte.<ref name=":0">https://www.mz.de/lokal/zeitz/stabfuhrer-steht-an-der-spitze-2620819 Zuletzt abgerufen am 09.07.2025</ref>
Zeile 34: Zeile 34:
[[Kategorie:Aufgelöster Verein]]
[[Kategorie:Aufgelöster Verein]]
[[Kategorie:Aufgelöster Spielmannszug]]
[[Kategorie:Aufgelöster Spielmannszug]]
[[Kategorie:Vereinsgründung 1923]]

Aktuelle Version vom 9. Juli 2025, 14:24 Uhr

Dies ist keine offizielle Internet-Seite des Vereins „Spielmannszug Zeitz e.V.“!
Die Angaben werden selbst zusammengetragen. Informationen können u. U. schneller veraltet sein, als sie hier gepflegt werden können. Gewünschte Ergänzungen/Aktualisierungen gerne an mail@stabführer.de senden!
Spielmannszug Zeitz e.V.
Webseite: http://www.spielmannszug-zeitz.de (2018 gelöscht)
Gründung: 1923
Auflösung: 2018
Vorstand: Zuletzt:
Reiner Tietz,
Helmut Pelka
Registergericht/-nummer: Amtsgericht Stendal / VR 49262 (1993)

Geschichte

Eine Fotoaufnahme der Feuerwehr Zeitz aus dem Jahre 1903 zeigt den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr. Im Jahre 1914 besaß die Zeitzer Wehr laut Mitgliederliste 13 Spielleute. Diese Spielleute gehörten zu dem Funktionsaufbau in den Löschzügen. Die Tradition des Spielmannzuges in der Feuerwehr setzte sich nur bis zum Jahre 1952 fort.[1] Ob dieser Zug dann später in einen anderen der Stadt integriert wurde, ist nicht bekannt. Heute existiert er in der Feuerwehr nicht mehr.

1923 gründete sich parallel der Spielmannszug der "Freien Turnerschaft Zeitz-Aue-Aylsdorf", der später als Teil der BSG Motor Zeitz zum Deutschen Turn- und Sportbund gehörte. 1955 erfolgte die Umbenennung in Zemag-Spielmannszug. Im Klubhaus der Zemag (Zeitzer Eisengießerei- und Maschinenbau Aktiengesellschaft bzw. VEB ZEMAG) in der Zeitzer Schaedestraße trafen sich Trommler, Querflöten- und Lyraspieler mit Pauke und Becken zu ihren Proben. Der Zemag-Spielmannszug gehörte zu den erfolgreichen Sportzügen, mehrfach wurde er Bezirksmeister und 1963 sogar Vize-DDR-Meister.

Zur BSG Motor Zeitz gehörte neben dem Spielmannszug der ZEMAG auch der ZEKIWA-Spielmannszug, über dessen Wurzeln jedoch nichts mehr bekannt ist. Somit gab es zeitweise ingesamt drei Spielmannszüge, was Wolfgang Ulrich, selbst lange im Vorstand, im Jahr 2007 in einem MZ-Artikel bestätigte.[2]

In der Chonik der BSG Motor Zeitz sind dazu folgende Einträge erhalten[3]:

Bilanz der BSG Motor Zeitz für das Jahr 1959: Nehmen wir zuerst die beiden Spielmannszüge, die geschlossen am III. Deutschen Turn- und Sportfest teilnahmen. Ihre Einsatzfreudigkeit nicht nur bei sportlichen Anlässen, ist besonders hervorzuheben. Dafür danken wir Ihnen. Der Spielmannszug I errang den Titel “Bezirksmeister der Spielmannszüge im Bezirk Halle”. Der größte Erfolg aber war der zweite Platz beim Ausscheid der Spielmannszüge in Leipzig. Auch der Spielmannszug II verbesserte sich in seinen Leistungen. Hier trat im Jahre 1959 ein verbesserter Kollektivgeist auf. Fast alle Sportfreunde legten die Bedingungen für das Sportabzeichen ab.

1974: Erfreulich für uns alle ist, daß es auch bei unserem Spielmannszug wieder aufwärts geht. Die Nachwuchsarbeit mit fast 90 Kindern und Jugendlichen zeigt, daß hier an alte Traditionen angeknüpft und der Spielmannszug aufgebaut wird. Die ersten Früchte der guten Arbeit zeigten sich bereits 1972, als im Bezirk Halle der 2. Platz und bei den DDR- Meisterschaften der Pokal der Pionierorganisation “Ernst Thälmann” erkämpft werden konnte. Im vergangenen Jahr nahmen 35 Pioniere unseres Spielmannszuges an der großen Musikschau der X. Weltfestspiele teil.

Aus der BSG Motor Zeitz wurde am 12. Juli 1990 die SV Motor Zeitz e.V., dem kein Spielmannszug mehr angehörte, der sich wohl 1988[2] bereits auflöste.

Einige ehemalige Spieler wollten der Stadt Zeitz, die ihr 1025-jähriges Bestehen im Jahr 1992 feierte, ein paar Märsche darbieten. Am 12. Oktober 1992 erfolgte die Neugründung des Vereins.

Mit einem großen Musikfest auf dem Zeitzer Altmarkt feierte der Spielmannszug Zeitz e.V. am 12.10.2002 sein zehnjähriges Bestehen[4].

Die Mitgliederversammlung vom 20.01.2018 hat die Auflösung des Vereins beschlossen.

Vorgänger

  • Spielmannszug der BSG Motor Zeitz

Einzelnachweise