Spielmannszug Bernburg 1902 e.V.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stabführer.de
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Verein Bearbeiten}}{{Infobox Verein|NAME=Spielmannszug Bernburg 1902 e.V.|FACEBOOK=szbernburg|WEBSEITE=https://spielmannszug-bernburg.de|INSTAGRAM=szbernburg|YOUTUBE=szbernburg1902|GRUENDUNG=1902|VORSTAND=Uwe Espenhahn (Vorsitz), <br />Ralf Frieboes (Musikalischer Leiter)|ADRESSE=Auguststraße 34, 06406 Bernburg|EMAIL=vorsitz@spielmannszug-bernburg.de|TELEFON=03471 625848|REGISTERGERICHT=Amtsgericht Stendal|REGISTERNUMMER=VR 35350}}
{{Verein Bearbeiten}}
{{Infobox Verein|NAME=Spielmannszug Bernburg 1902 e.V.|FACEBOOK=szbernburg|WEBSEITE=https://spielmannszug-bernburg.de|INSTAGRAM=szbernburg|YOUTUBE=szbernburg1902|GRUENDUNG=1902|VORSTAND=Stand 2024:<br />Uwe Espenhahn (Vorsitz), <br />Kay Gut (Stellvertr.),<br />Ines Espenhahn, <br />Tino Espenhahn, <br />Ralf Frieboes, <br />Anja Fürtig, <br />Florian Mansfeld, <br />Steffi Mansfeld, <br />Lea Sophie Rolle|ADRESSE=Auguststraße 34, 06406 Bernburg|EMAIL=vorsitz@spielmannszug-bernburg.de|TELEFON=03471 625848|REGISTERGERICHT=Amtsgericht Stendal|REGISTERNUMMER=VR 35350 (1995)}}
 
{{Verein Einleitung|GRUENDUNG=1902|ORT=Bernburg|BUNDESLAND=Sachsen-Anhalt|ARTIKEL=der|VEREINSART=Spielmannszug|VORGAENGER=BSG Chemie Bernburg}}


== Organisation ==
== Organisation ==
Der Verein gliedert sich in verschiedene Gruppen je nach Alter
Der Verein gliedert sich in verschiedene Gruppen je nach Alter


* Kücken Alle Jungs und Mädchen ab der ersten Klassen, die gern musizieren und ein Instrument erlernen möchten, sind hier willkommen. Gemeinsam mit Übungsleitern erlernen die Kids spielerisch die ersten Töne auf der Flöte sowie einfache Grundschläge auf der Trommel.  
* Kücken<br />Hier lernen Kinder ab der ersten Klassen in Form musikalischer Früherziehung auf Flöte und Trommel spielerisch die Grundlagen.
* Spatzen Sobald die ersten Grundlagen sitzen und die jungen Musikerinnen und Musiker ihr Lieblingsinstrument gefunden haben, erfolgt der Übergang in die Spatzengruppe. Diese ist das Bindeglied zwischen der musikalischen Früherziehung und dem Nachwuchsspielmannszug.
* Spatzen<br />Kinder, die die Grundlagen beherrschen, aber noch nicht für den Nachwuschszug geeignet sind
* Nachwuchs Zum Nachwuchsspielmannszug gehören etwa 20 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 18 Jahre. Die jungen Musiker bestreiten eigene Auftritte und sind regelmäßige Teilnehmer bei den Landesmeisterschaften der Nachwuchsspielmannszüge in Sachsen-Anhalt.
* Nachwuchs<br />Der Nachwuchsspielmannszug mit eigenen Auftritten und Meisterschaftsteilnahme setzt sich aus ca. 20 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahre zusammen.
* Erwachsene Nach erfolgreicher Ausbildung im Nachwuchsspielmannszug erfolgt in Abhängigkeit des individuellen, musikalischen Fortschritts sowie der persönlichen Interessen schließlich die Aufnahme bei den Erwachsenen. Mit bis zu 40 aktiven Musikern und einem Altersspektrum von 14 bis über 60 Jahre ist der Erwachsene Spielmannszug das Herz des Vereins.
* Erwachsene<br />Etwa 40 Musikzierende zwischen ab 14 Jahren bilden den Hauptzug.
* Senioren Aus der Idee heraus, dem langjährigen Sportfreund Waldemar Espenhahn zu seinem 60. Geburtstag mit einem Ständchen zu überraschen, ist im Jahre 1996 die Seniorengruppe entstanden. Seit dieser Zeit treffen sich unsere ältesten Spielleute einmal im Monat zum Musizieren, gemeinsamen Plausch und manchmal auch zum Schwelgen in alten Erinnerungen. Bereits vor einigen Jahren haben sich auch die Senioren vom Spielmannszug Peißen dazu gesellt, sodass beide Gruppen inzwischen die Seniorenspielgemeinschaft Bernburg-Peißen bilden. Die monatlichen Treffen finden seither auch abwechselnd im Vereinshaus Bernburg sowie im Vereinsheim der Peißener Spielleute statt. Auch in anderen Spielmannszügen des Landesverbands haben sich Senioren und ehemalige Spielleute zum gemeinsamen Musizieren zusammen gefunden. Der jährliche Höhepunkt ist zweifelsohne der gemeinsame Aufmarsch als Landesseniorenspielmannszug im Rahmen der Landesmeisterschaften
* Senioren<br />Seit 1996 gibt es eine Gruppe für ältere Spielleute, die sich einmal im Monat trifft um zu spielen oder in Erinnerungen zu schwelgen. Die Senioren vom [[Spielmannszug Peißen e.V.|Spielmannszug Peißen]] gehören hier ebenfalls dazuund bilden die Seniorenspielgemeinschaft Bernburg-Peißen. Die Treffen finden abwechselnd im Vereinshaus Bernburg bzw. Peißen statt.


=== Proben ===
=== Proben ===
Die Proben finden in der Goetheschule in Bernburg statt.
Die Probenzeiten jeder Gruppe werden den Bedürfnissen entsprechend angepasst.


Küken donnerstags von 16:30-17:00 Uhr
=== Verbindungen ===
Zu den Spielmannszügen „Blaue Jungs“ aus der Partnerstadt Rheine und [[Spielmannszug 1925 Potsdam-Babelsberg e.V.|Potsdam-Babelsberg]] bestehen freundschaftliche Beziehungen.


Spatzen freitags von 16:00-17:45 Uhr
== Geschichte ==
Aus dem 1892 gegründeten Arbeiterturnverein „Vorwärts“ entstand 1902 das Trommler- und Pfeifercorps. 1933 folgte ein Verbot für den Verein. Der Sportfreund Max Sack konnte einen Teil der Instrumente in seinem Haus in der Zimmerstraße verstecken, der die Basis für eine Neugründung nach dem Krieg bildete. Diese fand 1949 mit einigen Ehemaligen statt. Der Spielmannszug schloss sich 1951 der BSG Chemie Bernburg an.


Nachwuchs freitags von 16:00-17:45 Uhr
Neben alle acht Turn- und Sportfeste des DTSB, mehreren Deutschlandtreffen und den Weltfestspielen 1951 und 1973 in Ost-Berlin nahm man an regionalen und landesweiten Wettkämpfen teil. Die Erwachsenen wurden 1971, 1972, 1984, 1985, 1986 und 1990 Bezirksmeister, der Nachwuchs 1974.


Erwachsene freitags von 18:00-20:30 Uhr
Am 29.04.1995 wurde der eigenständige Verein „Spielmannszug Bernburg 1902 e.V.“ gegründet.


Senioren einmal im Monat
Zum 100. Jubiläums veranstaltete man im Sommer 2002 ein großes Spielleutetreffen auf der Bernburger Töpferwiese.


== Geschichte ==
Jährlich wird im Spätsommer auf dem Schulhof der Bernburger Goetheschule ein Musikfest gefeiert. 2012 im Bernburger Kurhaus und 2017 in der Klosterruine fanden zwei festliche Konzerte statt.
Die Ursprünge des Bernburger Spielmannszug sind auf den Arbeiterturnverein „Vorwärts“ zurückzuführen, der 1892 in Bernburg gegründet wurde. Nach mündlicher Überlieferung entstand hieraus im Jahre 1902 das Trommler- und Pfeifercorps. Zusätzlich zu ihren sportlichen Aktivitäten erlernten die musikalischen Turner das Spiel auf Instrumenten und legten somit den Grundstein für unseren heutigen Verein. Nach Machtübernahme der Nazis wurde der Arbeiterturnverein 1933 schließlich verboten. Ein Teil der Instrumente des Vorwärtsspielmannszuges wurden vom Turngenossen Max Sack in seinem Haus in der Zimmerstraße versteckt und konnten somit vor dem Zugriff der Nazis gerettet werden.
 
Im Jahre 1949 fanden sich ehemalige Spielleute erneut zu einem Spielmannszug zusammen, der 1951 von der BSG Chemie Bernburg übernommen wurde. Bis 1990 nahm der Spielmannszug „Chemie Bernburg“ an vielen sportlichen- und kulturellen Veranstaltungen der ehemaligen DDR teil. Dazu gehörten alle acht Turn- und Sportfeste des DTSB (Deutscher Turn- und Sportbund), verschiedene Deutschlandtreffen sowie die Weltfestspiele 1951 und 1973 in Ost-Berlin. Im sportlichen Wettkampf der Spielmannszüge wurden im DDR-Maßstab zweite und dritte Plätze erreicht. Die Erwachsenen wurden 1971, 1972, 1984, 1985, 1986 und 1990 Bezirksmeister und im Nachwuchs konnte 1974 der Titel erkämpft werden. Durch die guten Platzierungen musizierten die Bernburger Spielleute in der zweithöchsten Spielklasse (Leistungsklasse 1) und gehörten damit zu den besten Spielmannszügen des DTSB der ehemaligen DDR.
 
Seit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 werden in Sachsen-Anhalt offene Landesmeisterschaften der Spielleute ausgetragen, wobei der Nachwuchs häufig 1. und 2. Plätze und die Erwachsenen 2. und 3. Plätze erreichten. Zum Spielmannszug „Blaue Jungs“ aus der Partnerstadt Rheine und zum Spielmannszug aus Potsdam-Babelsberg (ehemals DEFA Babelsberg) bestehen freundschaftliche Beziehungen.  Am 29.04.1995 unternahm der Spielmannszug schließlich den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete den Verein „Spielmannszug Bernburg 1902 e.V.“
 
Anlässlich des 100jährigen Vereinsjubiläums im Sommer 2002 veranstaltete man ein großes Spielleutetreffen auf der Bernburger Töpferwiese. Neben dem inzwischen zur Tradition gewordenem Musikfest, welches alljährlich im Spätsommer auf dem Schulhof der Bernburger Goetheschule gefeiert wird, führten man in den Jahren 2012 und 2017 zudem zwei festliche Konzerte im Bernburger Kurhaus sowie in der Klosterruine durch.


== Vorgänger ==
== Vorgänger ==
* Spielmannszug der BSG Chemie Bernburg (1951-1990)
* Spielmannszug der BSG Chemie Bernburg (1951-1990)
* Spielmannszug des TV Askania Bernburg e.V. (1990-1995)
* Spielmannszug des TV Askania Bernburg e.V. (1990-1995)
== Titel ==
Horn
* Le Petite de France
* Leggiero
* Junge Spielleute
* Macambo
* Rage
Konzert
* Wilhelm Tell
* [[Highland Cathedral]]
* Abschiedsmelodie
* La Paloma
* Gummi-Mambo
* Fackeln im Sturm
* Leinwandhelden
* Rosamunde
* With Drums & Guns
* Disney-Collection
* Quando
* Tetris
* Insel
* Do you want to build a snowman
* Mull of Kintyre
Marsch
* [[Deutschmeister-Regimentsmarsch]]
* [[Fliegermarsch]]
* Muß i denn
* [[Preußens Gloria]]
* Military Drill
* [[Yorckscher Marsch]]
* [[Groß Berlin]]
* [[Tübinger Marsch]]
* [[Steigerlied]]
* [[Anker gelichtet]]
* Seeteufel-Graf-Luckner-Marsch
* Brucker-Lager-Marsch
* Best of Souza
* [[Military Escort]] March
* [[Gruß an Kiel]]
* [[Grüße aus Dortmund]]
* [[Hoch Heidecksburg]]
* Le Gendarm de Saint-Tropez
* [[Alte Kameraden]]
* [[Colonel Bogey]]
* [[Das Lieben bringt groß Freud]]
Karneval
* [[Adieu, mein kleiner Gardeoffizier]]
* Mainzer Narhalla-Marsch
* Hände zum Himmel
Weihnachten
* Oh Tannenbaum
* Jingle Bells
* Little Drummer Boy
* Feliz Navidad


== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==
Zeile 368: Zeile 301:
|[[Jubiläumskonzert 110 Jahre]]
|[[Jubiläumskonzert 110 Jahre]]
|}
|}
{{Navigationsleiste SZ Vereine}}
{{Navigationsleiste SZ Vereine}}{{SORTIERUNG:Bernburg}}
[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Aktiver Verein]]
[[Kategorie:Aktiver Verein]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:11 Uhr

Dies ist keine offizielle Internet-Seite des Vereins „Spielmannszug Bernburg 1902 e.V.“!
Die Angaben werden selbst zusammengetragen. Informationen können u. U. schneller veraltet sein, als sie hier gepflegt werden können. Gewünschte Ergänzungen/Aktualisierungen gerne an mail@stabführer.de senden!

Spielmannszug Bernburg 1902 e.V.
Anschrift: Auguststraße 34, 06406 Bernburg
Telefon: 03471 625848
E-Mail: vorsitz@spielmannszug-bernburg.de
Webseite: https://spielmannszug-bernburg.de
Facebook:  szbernburg
Instagram:  szbernburg
Youtube:  szbernburg1902
Gründung: 1902
Vorstand: Stand 2024:
Uwe Espenhahn (Vorsitz),
Kay Gut (Stellvertr.),
Ines Espenhahn,
Tino Espenhahn,
Ralf Frieboes,
Anja Fürtig,
Florian Mansfeld,
Steffi Mansfeld,
Lea Sophie Rolle
Registergericht/-nummer: Amtsgericht Stendal / VR 35350 (1995)

Seit 1902 gibt es diesen Spielmannszug in Bernburg, Sachsen-Anhalt. Früher war er vor allem als BSG Chemie Bernburg bekannt.

Organisation

Der Verein gliedert sich in verschiedene Gruppen je nach Alter

  • Kücken
    Hier lernen Kinder ab der ersten Klassen in Form musikalischer Früherziehung auf Flöte und Trommel spielerisch die Grundlagen.
  • Spatzen
    Kinder, die die Grundlagen beherrschen, aber noch nicht für den Nachwuschszug geeignet sind
  • Nachwuchs
    Der Nachwuchsspielmannszug mit eigenen Auftritten und Meisterschaftsteilnahme setzt sich aus ca. 20 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahre zusammen.
  • Erwachsene
    Etwa 40 Musikzierende zwischen ab 14 Jahren bilden den Hauptzug.
  • Senioren
    Seit 1996 gibt es eine Gruppe für ältere Spielleute, die sich einmal im Monat trifft um zu spielen oder in Erinnerungen zu schwelgen. Die Senioren vom Spielmannszug Peißen gehören hier ebenfalls dazuund bilden die Seniorenspielgemeinschaft Bernburg-Peißen. Die Treffen finden abwechselnd im Vereinshaus Bernburg bzw. Peißen statt.

Proben

Die Probenzeiten jeder Gruppe werden den Bedürfnissen entsprechend angepasst.

Verbindungen

Zu den Spielmannszügen „Blaue Jungs“ aus der Partnerstadt Rheine und Potsdam-Babelsberg bestehen freundschaftliche Beziehungen.

Geschichte

Aus dem 1892 gegründeten Arbeiterturnverein „Vorwärts“ entstand 1902 das Trommler- und Pfeifercorps. 1933 folgte ein Verbot für den Verein. Der Sportfreund Max Sack konnte einen Teil der Instrumente in seinem Haus in der Zimmerstraße verstecken, der die Basis für eine Neugründung nach dem Krieg bildete. Diese fand 1949 mit einigen Ehemaligen statt. Der Spielmannszug schloss sich 1951 der BSG Chemie Bernburg an.

Neben alle acht Turn- und Sportfeste des DTSB, mehreren Deutschlandtreffen und den Weltfestspielen 1951 und 1973 in Ost-Berlin nahm man an regionalen und landesweiten Wettkämpfen teil. Die Erwachsenen wurden 1971, 1972, 1984, 1985, 1986 und 1990 Bezirksmeister, der Nachwuchs 1974.

Am 29.04.1995 wurde der eigenständige Verein „Spielmannszug Bernburg 1902 e.V.“ gegründet.

Zum 100. Jubiläums veranstaltete man im Sommer 2002 ein großes Spielleutetreffen auf der Bernburger Töpferwiese.

Jährlich wird im Spätsommer auf dem Schulhof der Bernburger Goetheschule ein Musikfest gefeiert. 2012 im Bernburger Kurhaus und 2017 in der Klosterruine fanden zwei festliche Konzerte statt.

Vorgänger

  • Spielmannszug der BSG Chemie Bernburg (1951-1990)
  • Spielmannszug des TV Askania Bernburg e.V. (1990-1995)

Mitgliedschaften

Auszeichnungen

Turnier-Platzierungen

Jahr Turnier Erwachsene Nachwuchs
Platz Punkte Platz Punkte
1998 8. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 3 46,90 3 40,50
1998 II. Deutschlandpokal der Sportspielmannszüge 4 44,80 - -
1999 9. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 2 46,40 3 39,40
2000 10. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 3 45,80 5 35,90
2000 1. Deutsche Meisterschaft der Sportspielmannszüge 4 45,10 - -
2001 11. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 3 46,40 - -
2002 12. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 3 46,23 6 37,63
2002 2. Deutsche Meisterschaft der Sportspielmannszüge 6 45,40 - -
2003 13. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 3 45,98 - -
2004 14. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 3 46,70 3 42,12
2004 3. Deutsche Meisterschaft der Sportspielmannszüge 6 46,60 - -
2005 15. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 3 45,38 5 41,05
2006 16. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 3 46,15 5 39,73
2006 4. Deutsche Meisterschaft der Sportspielmannszüge 5 44,85 - -
2007 17. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 3 45,35 - -
2008 18. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 3 44,77 - -
2008 5. Deutsche Meisterschaft der Sportspielmannszüge 4 45,02 - -
2009 19. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 3 45,17 - -
2010 20. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 4 45,77 - -
2010 6. Deutsche Meisterschaft der Sportspielmannszüge 8 44,02 - -
2011 21. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 4 45,30 - -
2012 22. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 4 45,80 5 39,83
2012 7. Deutsche Meisterschaft der Sportspielmannszüge 7 44,30 - -
2013 23. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 4 45,42 4 40,72
2014 8. Deutsche Meisterschaft der Sportspielmannszüge 7 44,23 - -
2015 24. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 4 44,75 3 42,00
2016 25. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 1 47,22 2 43,57
2017 26. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 3 45,00 2 42,85
2018 27. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 3 45,35 3 41,14
2019 28. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 2 46,80 3 41,60
2022 29. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 3 32,60 3 27,23
2023 30. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 3 45,70 2 41,36
2024 31. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 2 46,33 - -
2024 31. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt (Pokalwettkampf) - - 1 -

Veröffentlichungen

Veröffentlichung Format Titel
2012 CD Jubiläumskonzert 110 Jahre