Hettstedter Fanfarenzug e.V.: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Wenngleich der heutige Verein eine Neugründung darstellt, waren einige der Gründungsmitglieder bereits früher in einem Fanfarenzug in Hettstedt. Dieser gründete sich als Sektion der BSG Stahl Walzwerk Hettstedt. Die | Wenngleich der heutige Verein eine Neugründung darstellt, waren einige der Gründungsmitglieder bereits früher in einem Fanfarenzug in Hettstedt. Dieser gründete sich als Sektion der BSG Stahl Walzwerk Hettstedt. Die Festschrift zum 30. Jahrestag der BSG 1979 schreibt dazu:<ref>Jubiläums-Heft „30 Jahre BSG »Stahl« Walzwerk Hettstedt“, IV-6-4b PH-G-1/79 529</ref> | ||
''Die Sektion Fanfarenzug wurde am 7.2.1972 mit 19 Sportfreunden in Vorbereitung der 10. Weltfestspiele gegründet. Zu den Initiatoren gehörten u. a. die Sportfreunde Wolfgang Ulrich, Gerd Große, Wilfried Wieser und H. Hendrich.'' | ''Die Sektion Fanfarenzug wurde am 7.2.1972 mit 19 Sportfreunden in Vorbereitung der 10. Weltfestspiele gegründet. Zu den Initiatoren gehörten u. a. die Sportfreunde Wolfgang Ulrich, Gerd Große, Wilfried Wieser und H. Hendrich.'' |
Aktuelle Version vom 28. Juli 2025, 11:55 Uhr
Hettstedter Fanfarenzug e.V. | |
... einfach Lautstark | |
![]() | |
Anschrift: | Doreen Reszel-Staab, Rosmarienstraße 50, 06333 Hettstedt |
Telefon: | 03476 552206 |
E-Mail: | verein@hettstedter-fanfarenzug.com |
Webseite: | http://www.hettstedter-fanfarenzug.de |
Facebook: | ![]() |
Twitter: | ![]() |
Instagram: | ![]() |
Youtube: | ![]() |
Gründung: | 07.04.2006 |
Vorstand: | Stand 2025: Doreen Reszel-Staab (Vorsitzende), Emely Heyer (Stellv. Vorsitzende), Sylvio Hahn (musikalischer Leiter), Silvana Vollrath (Kassenwart), Sylvana Stern (Sozialwart) |
Mitglieder: | 55 (Stand 2019) |
Registergericht/-nummer: | Amtsgericht Stendal / VR 44377 (2006) |
Dies ist keine offizielle Internet-Seite des Vereins „Hettstedter Fanfarenzug e.V.“!
Die Angaben werden selbst zusammengetragen. Informationen können u. U. schneller veraltet sein, als sie hier gepflegt werden können. Gewünschte Ergänzungen/Aktualisierungen gerne an mail@stabführer.de senden!
Organisation
Proben
Übungsstunden finden jeden Freitag in der VHS Hettstedt, am Lindenweg 1-2 statt.
Nachwuchs: 17.30–18.30 Uhr
Erwachsene: 19.00–21.00 Uhr
Auftritte
Die meisten Auftritte finden regional im gesamten Landkreis aber auch oft in anderen Regionen von Sachsen-Anhalt statt. Mehrmals im Jahr gibt es Feierlichkeiten, bei denen etwa der Spielmannszug Hettstedt ebenfalls dabei ist und ein Zusammenspiel somit realisiert wird.
Vereinsräume
In den Räumen der VHS nutzt der Verein mehrere Räume für die Lagerung von Instrumenten und Bekleidung sowie für gesellige Zusammenkünfte. Die Proben finden in Klassenzimmer der Schule statt.
Geschichte
Wenngleich der heutige Verein eine Neugründung darstellt, waren einige der Gründungsmitglieder bereits früher in einem Fanfarenzug in Hettstedt. Dieser gründete sich als Sektion der BSG Stahl Walzwerk Hettstedt. Die Festschrift zum 30. Jahrestag der BSG 1979 schreibt dazu:[1]
Die Sektion Fanfarenzug wurde am 7.2.1972 mit 19 Sportfreunden in Vorbereitung der 10. Weltfestspiele gegründet. Zu den Initiatoren gehörten u. a. die Sportfreunde Wolfgang Ulrich, Gerd Große, Wilfried Wieser und H. Hendrich.
Unmittelbar nach der Gründung begann das Auftreten in der Offentlichkeit. In rund 300 Auftritten — meistens zur Umrahmung und Gestaltung gesellschaftlicher und sportpolitischer Höhepunkte im Kreis-, Bezirks- und DDR-Maßstab — wurde das sportliche Können vielfach demonstriert, so u. a. bei Arbeiter- und Bauernfestspielen, 1. Mai, Spartakiaden, Friedensfahrten, Wohngebietsfesten, Friedrich-Ludwig-Jahn-Gedenkveranstaltungen u. a. m.
Besondere Erlebnisse waren
- der Fackelumzug in Berlin anläßlich des 25jährigen Bestehens der DDR im Jahre 1974
- die Teilnahme am 3. Festival der Freundschaft zwischen der Jugend der DDR und der UdSSR 1975 in Halle
- die Teilnahme am VI. Turn- und Sportfest der DDR 1977 in Leipzig
Die ständige Qualifizierung und Einsatzbereitschaft aller Mitglieder der Sektion erbrachten selbstverständlich auch entsprechende sportliche Erfolge:
1974-78 Bezirksmeister
1975 Aufstieg zur Leistungsklasse I (Hoyerswerda)
1976 Aufstieg zur Sonderklasse (Hettstedt)
1978 2. Platz bei der 3. DDR-Meisterschaft (Ziegelrode)
Die Zielstellung bei der DDR-Meisterschaft 1979 ist Klassenerhalt in der Sonderklasse.
Damit nimmt das Kollektiv des Fanfarenzuges eine Spitzenposition im Republikmaßstab ein und trägt seit 1977 verdientermaßen die Auszeichnung „Hervorragendes Volkskunstkollektiv“.
Der Fanfarenzug war in den 80er Jahren in der Sonderklasse und neben den Zügen aus Potsdam und Straußberg einer der Medaillen-Abräumer bei den Meisterschaften. Sektionsleiter war Wolfgang Ulrich. Daneben spielte auch Klaus Bernutz eine tragende Rolle.
Mit der Deutschen Wiedervereinigung ging es mit dem Fanfarenzug wie auch mit der Schalmeienkapelle bergab. Die Aktivitäten wurden eingestellt und die etwa 20 verbleibenden Mitglieder haben sich dann dem Hettstedter Spielmannszug angeschlossen. Das funktionierte allerdings nicht besonders gut, da man weiterhin Fanfaren-Musik machen wollte. Letztlich wurde auch das eingestellt.
Die Neugründung
Begeistert von der Idee eines neuen Fanfarenzugs trafen sich einige ehemalige Spielleute auf Initiative von Silvio Herrmann in Hettstedt im Weidensol. Dort wurde eine erste Übungsstunde verabredet, welche daraufhin am 15. November 2005 im Kolpingwerk Hettstedt stattfand, zu der ca. 20 Musiker kamen. Es wurde nun regelmäßig jeden Dienstag geprobt.
Mit 45 Mitgliedern unter der musikalischer Leitung von Mario Zwarg wurde am 07. April 2006 der jetzige Verein gegründet, seit 05. September 2006 auch mit Nachwuchsarbeit.
2015 gründeten einige Mitglieder als Fanfarengarde Hettstedt e.V. einen eigenen Verein.
Vorgänger
- Fanfarenzug der BSG „Stahl Walzwerk“ Hettstedt (1968-1991; keine direkte Nachfolge, aber viele ehemalige Mitglieder)
Instrumente
- Hochtrommel
- Marschtrommel
- Umschaltfanfare (Es-/B-Dur)
- Jam-Block (einstimmig, an jeder Marschtrommel)
Titel
Nr. | Bläser-Titel |
---|---|
1 | Erfurter Fanfarenmarsch |
2 | Spartakiademarsch |
3 | Sportler voran |
4 | Sport frei |
5 | Marsch der Freundschaft |
6 | Rhythmus ’76 |
7 | Dortmunder Marsch |
8 | Spartacus |
9 | Foxtrott |
10 | Fehrbelliner Reitermarsch |
11 | Ratata |
12 | Laterne |
13 | Leggiero |
14 | Le petit Francais |
15 | Olympia |
16 | Burlando |
17 | Frohe Klänge |
18 | Frisch voran |
19 | Junge Spielleute |
20 | Amazona |
? | Aida |
? | Bolero |
? | BSG Stahl |
? | Dakota |
? | Fanfarenfreunde |
? | Festliche Bläsermusik |
? | Hettstedter Tratitionsmarsch |
? | Junge Pioniere |
? | Kosmos |
? | Marschwalzer |
? | Parademarsch der 18-er Husaren |
? | Potsdamer Fanfarenmarsch |
? | Präsentiermarsch |
? | Turner auf zum Streite |
? | Turnertreue |
Nr. | Trommel-Marsch |
---|---|
1 | Parademarsch |
2 | Rhythmussolo |
3 | Schwarze Amsel |
4 | Musi' denn |
5 | 5er Schlag |
6 | Da capo |
7 | Square Dancer |
8 | T8 - Trommelmarsch |
9 | Ösi |
10 | Drumkids |
11 | T11 - Trommelmarsch |
12 | T12 - Trommelmarsch |
13 | T13 - Trommelmarsch |
14 | T14 - First Strike |
Mitgliedschaften
Auszeichnungen
Turnier-Platzierungen
Jahr | Turnier | Platz | Punkte |
---|---|---|---|
1978 | DDR-Meisterschaft | 2 | unbek. |
1979 | DDR-Meisterschaft | 2 | unbek |
1980 | DDR-Meisterschaft | 2 | unbek |
1981 | DDR-Meisterschaft | 3 | unbek |
1982 | DDR-Meisterschaft | 2 | unbek |
1984 | DDR-Meisterschaft | 3 | unbek |
1985 | DDR-Meisterschaft | 3 | unbek |
1986 | DDR-Meisterschaft | 2 | unbek |
1988 | DDR-Meisterschaft | 2 | unbek |
1989 | DDR-Meisterschaft | 3 | unbek |
2007 | 17. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt | 1 | 44,20 |
2008 | 18. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt | 1 | 43,50 |
2009 | 19. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt | 1 | 44,50 |
2010 | 20. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt | 2 | 42,33 |
2011 | 21. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt | 1 | 42,95 |
2012 | 22. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt | 1 | 44,18 |
2013 | 23. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt | 1 | 42,58 |
2018 | Marsch-Wettbewerb der Fanfarenzüge bei der Landesmeisterschaft Thüringen | 4 | unbek |
2019 | 28. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt | 2 | 42,01 |
Einzelnachweise
- ↑ Jubiläums-Heft „30 Jahre BSG »Stahl« Walzwerk Hettstedt“, IV-6-4b PH-G-1/79 529