Fanfarenzug des KSC Strausberg e.V.

Aus Stabführer.de
Dies ist keine offizielle Internet-Seite des Vereins „Fanfarenzug des KSC Strausberg e.V.“!
Die Angaben werden selbst zusammengetragen. Informationen können u. U. schneller veraltet sein, als sie hier gepflegt werden können. Gewünschte Ergänzungen/Aktualisierungen gerne an mail@stabführer.de senden!
Fanfarenzug des Kultur- und Sportclub Strausberg e.V.
Anschrift: Wriezener Str. 30 d, 15344 Strausberg
Telefon: 03341 496130
E-Mail: info@fanfarenzug-strausberg.org
Webseite: https://www.fanfarenzug-strausberg.net
Facebook:  fanfarenzugstrausberg
Twitter:  FZStrausberg
Instagram:  fanfarenzugstrausberg
Gründung: 07.10.1970
Vorstand: Anke Schwerinske (Abteilungsleiterin),
Laura Breuer (stellv. Abteilungsleiterin),
Melanie Krinke (Finanzen)
Mitglieder: 150 aktive

Organisation

Der Fanfarenzug Strausberg führt seit Jahren verschieden jährliche Veranstaltungen durch. Unterstützt wird er dabei von seinem Förderverein.

  • Musik im Park findet seit 2016 an einem Freitag im April im Strausberger Kulturpark statt. Bei diesem Konzertabend stellen sich die einzelnen Gruppen vor und präsentieren ihre Lernerfolge aus den Wintermonaten.
  • Das Kinderfest am 1. Mai ist ein kindgerechter NAchmittag mit musikalischen Einlagen des Fanfarenzuges.
  • Beim Knüppelteigfest finden von drei Startpunkten (Kitas) Lampionumzüge statt, die jeweils von einem Teil des Fanfarenzuges (oder befreundeten Vereinen) begleitet werden und in einem Sternmarsch zum Strausberger Kulturpark geleitet werden. Dort findet dann ein Konzert aller Musiker statt. Die Strausberger Jugendfeuerwehr betreut kleine Lagerfeuer zum Backen von Knüppelteig.
  • Die Herbstfanfare wird seit dem Jahr 2000 am 3. Oktober die als Dankeschönveranstaltung für alle Freunde und Förderer des Fanfarenzuges organisiert. Neben den einzelnen Fanfarenzug-Gruppen präsentieren auch Gastvereine ein Showprogramm unter Flutlicht, das mit einem Feuerwerk einen krönenden Abschluss erhält.

Proben

Juniorband dienstags 17.00-18.30 Uhr und freitags 18.00-19.00 Uhr

Showband montags-donnerstags individuell umd freitags 18.00-19.30 Uhr

Verbindungen

Mit dem Förderverein’70 Fanfarenzug Strausberg e.V. (Amtsgericht Frankfurt/Oder VR 3920) erhält der Fanfarenzug personelle und finanzielle Unterstützung.

Geschichte

Durch die Entschlossenheit vierer Personen namens Kienast, Müller, Schirm und Rost wurde der Fanfarenzug der V. Polytechnischen Oberschule Strausberg am 7. Oktober 1970 gegründet. Mit damals noch 15 Mitgliedern zur Gründerzeit konnte er bis zum ersten Auftritt am 1. Mai 1971 weitere 15 Mitglieder gewinnen. Zum damaligen Zeitpunkt nahm der Verein zunächst Auftritte in Strausberg sowie Berlin und im ehemaligen Bezirk Frankfurt/Oder wahr. Bereits Ende 1971 wies der Musikzug eine Mitgliedsstärke von 70 auf. Erstmals im Jahr 1973 bekamen die Mitglieder neue maßgeschneiderte Kleidung aus Görlitz, die als Ersatz für die bis dahin benutzte Pionierkleidung diente.

Fanfarentuch des Schul-FZ Strausberg der 70er Jahre

Im Jahr 1977 nahmen erstmals 15 Mitglieder des Vereins am 6. Turn- und Sportfest in Leipzig teil, wo sie eine überdimensionale Kür liefen. Bereits zwei Jahre später, am 27. Mai 1979 nahm der Fanfarenzug „Friedrich-Engels“ Strausberg, der aufgrund der Umbenennung der Polytechnischen Oberschule in Friedrich-Engels Oberschule im Jahr 1972 diesen Namen nunmehr trug, erstmals an den Bezirksmeisterschaften, die in dem Jahr in Eberswalde stattfanden, teil und konnte den ersten Platz belegen. Dieser konnte im Jahr 1980 bei den Bezirksmeisterschaften in Müllrose mit einer Wettkampfstärke von 1:32 erfolgreich verteidigt werden.

Wimpel der Sektion Fanfarenzug des ASV Strausberg (Zeitraum und Anlass unbekannt)

1979 wird der Fanfarenzug Mitglied im DTSB. Am 1. März des selben Jahres wird man eine Sektion der Armeesportgemeinschaft „Vorwärts“ Strausberg.

Angeknüpft an die Erfolge des ersten Jahrzehnts nach Gründung des Vereins konnte der Fanfarenzug „Friedrich-Engels“ Strausberg in den Jahren bis 1989 den Titel des Bezirksmeisters erfolgreich verteidigen. Am 20. Juni 1981 gelang dem Verein beim Aufstiegsturnier in Colditz der Aufstieg mit einem 1. Platz in die Sonderklasse der Fanfarenzüge. Im Mai 1982 konnte bei der ersten Teilnahme an den DDR Meisterschaften der Fanfarenzüge in Potsdam ein 3. Platz mit einer Wettkampfstärke von 1:48 errungen werden. Auch im Jahr 1985 wieder erfolgreich an den DDR Meisterschaften in Ilmenau teilgenommen, konnte der Fanfarenzug erstmals einen 2. Platz erringen. Auch an der letzten DDR –Meisterschaft in Ellenburg im Jahr 1990 wurde der Verein „letzter DDR-Vizemeister“.

21 Jahre nach Vereinsgründung folgte 1991 nunmehr der für den Fanfarenzug wohl wichtigste Abschnitt. Als die Wiedervereinigung kam, musste der Verein, so wie viele Vereine, ums Überleben kämpfen. Dies gelang nur durch geringe Mitgliedsbeiträge, was positiv mitunter dazu führte, dass der Verein seine Mitgliedszahl verdoppeln konnte. Nunmehr gab es auch größere Reisen innerhalb Deutschlands, wie nach Dortmund und Hamburg und internationale nach Spanien und Österreich. Während der vergangenen Jahre entwickelte der Verein sein Kürprogramm stets weiter und konnte im Jahr 1993 erstmalig bei der deutschen Meisterschaft einen Vizetitel erlangen.

Seit 2025 gibt es zudem eine Color Guard. Parallel dazu wurde begonnen neue Blasinstrumente einzuführen.

Vorgänger

  • Fanfarentuch des FZ Strausberg (erstes nach der Wiedervereinigung)
    Fanfarenzug der 5. Polytechnischen Oberschule Strausberg (07.10.1970-12.06.1972 wegen Umbenennung der Schule)
  • Fanfarenzug der Friedrich-Engels Oberschule (12.06.1972-01.03.1979)
  • Fanfarenzug der ASG Vorwärts Strausberg (01.03.1979-1990)

Titel

Mitgliedschaften

Auszeichnungen

Turnier-Platzierungen

(seit 1998 werden die Ergebnisse der Fanfaronade für die Landesmeisterschaft übernommen ohne separaten Wettkampf)

Jahr Turnier Platz Punkte
1991 1. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 2 ?
1991 1. Offene Meisterschaft 3 81,45
1992 2. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 2 26,20
1992 2. Offene Meisterschaft (Meisterklasse) 3 unbek.
1993 3. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 2 50,64
1993 3. Offene Meisterschaft (Meisterklasse) 2 84,49
1994 4. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 2 51,91
1994 4. Offene Meisterschaft (Meisterklasse) 2 87,37
1995 5. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 2 53,80
1995 5. Offene Meisterschaft (Meisterklasse) 2 88,62
1996 6. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 1 65,20
1996 6. Offene Meisterschaft (Meisterklasse) 2 88,24
1997 7. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 2 63,45
1997 7. Offene Meisterschaft (Meisterklasse) 2 90,00
1998 8. Fanfaronade (Meisterklasse) / 8. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 2 / 2 93,90
1999 9. Fanfaronade (Meisterklasse) / 9. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 2 / 2 93,25
2000 10. Fanfaronade (Meisterklasse) / 10. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 2 / 2 101,70
2001 11. Fanfaronade (Meisterklasse) / 11. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 1 / 1 107,86
2002 12. Fanfaronade (Meisterklasse) / 12. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 2 / 2 101,95
2003 13. Fanfaronade (Meisterklasse) / 13. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 1 / 1 120,12
2004 14. Fanfaronade (Meisterklasse) / 14. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 1 / 1 122,09
2005 15. Fanfaronade (Meisterklasse) / 15. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 1 / 1 118,80
2006 16. Fanfaronade (Meisterklasse) / 16. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 1 / 1 120,10
2007 17. Fanfaronade (Meisterklasse) / Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 1 / 1 118,78
2008 18. Fanfaronade (Meisterklasse) / 17. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 2 / 2 85,52
2009 19. Fanfaronade (Meisterklasse) / 18. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 2 / 2 83,15
2010 20. Fanfaronade (Meisterklasse) / 19. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 2 84,16
2011 21. Fanfaronade (1. Division) / 20. Landesmeisterschaft Brandenburg-Berlin 2 180,20
2012 22. Fanfaronade (1. Division) 2 177,21
2013 23. Fanfaronade (1. Division) 3 179,46
2013 3. Offene Deutsche Meisterschaft Spielleutemusik (Marschparade) 1 85,00
2013 3. Offene Deutsche Meisterschaft Spielleutemusik (Show) 1 85,50
2014 24. Fanfaronade (1. Division) 2 182,10
2015 25. Fanfaronade (1. Division) 2 182,57
2015 25. Fanfaronade (2. Division, nur Juniorband) 4 150,44
2016 26. Fanfaronade (1. Division Show) 2 89,08
2016 26. Fanfaronade (2. Division Marsch/Show, nur Juniorband) 8/4 77,57/75,88
2016 4. Offene Deutsche Meisterschaft Spielleutemusik (Marschparade) 1 86,40
2016 4. Offene Deutsche Meisterschaft Spielleutemusik (Show) 1 86,10
2017 27. Fanfaronade (FZ Marsch und Standspiel/Marschparade/1. Division Show) 1/1/2 83,42/82,08/84,50
2017 27. Fanfaronade (FZ Marsch/2. Division Show, nur Juniorband) 6/5 71,71/72,29
2019 5. Offene Deutsche Meisterschaft Spielleutemusik (Marsch- & Standspiel) 1 88,67
2019 5. Offene Deutsche Meisterschaft Spielleutemusik (Marschparade) 2 85,00
2019 5. Offene Deutsche Meisterschaft Spielleutemusik (Show) 2 86,00
2022 19. World Music Contest (Show World Division) - 82,23
2023 28. Fanfaronade (1. Division Show) 1 88,67
2023 66. Internationale Rasteder Musiktage (Show) 3 83,33
2024 67. Internationale Rasteder Musiktage / 25. WAMSB World Championships (Show Qualifikation) 3 89,000
2024 67. Internationale Rasteder Musiktage / 25. WAMSB World Championships (Show World Championship) 3 90,239
2025 68. Internationale Rasteder Musiktage / 1. European Music Contest (Show Qualifikation) 7 86,00
2025 68. Internationale Rasteder Musiktage / 1. European Music Contest (Show European Champion) 5 86,00

Veröffentlichungen

Veröffentlichung Format Titel
1996 CD Fanfarenzug Strausberg Vol. 1
1999 CD Fanfarenzug Strausberg Vol. 2
2012 CD Vol. 3