Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Hohen Neuendorf

Aus Stabführer.de
Version vom 9. Mai 2025, 10:52 Uhr von MAPtheMOP (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Verein Bearbeiten}}{{Infobox Verein|NAME=Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Hohen Neuendorf|INSTAGRAM=musikzug_ff_hn|FACEBOOK=Musikzug-der-FF-Hohen-Neuendorf-100069142522079|GRUENDUNG=1958|EMAIL=musikzug@ffw.hohen-neuendorf.de|VORSTAND=Uwe Schröder (Leiter)}} == Organisation == === Proben === Anfänger: Mittwoch 17-18:30 Uhr in der Alten Feuerwache Stolpe Fortgeschrittene: Donnerstag 17-18:30 Uhr in der Dr. Hugo Rosenthal Oberschule Hohen Neuendorf…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dies ist keine offizielle Internet-Seite des Vereins „Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Hohen Neuendorf“!
Die Angaben werden selbst zusammengetragen. Informationen können u. U. schneller veraltet sein, als sie hier gepflegt werden können. Gewünschte Ergänzungen/Aktualisierungen gerne an mail@stabführer.de senden!
Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Hohen Neuendorf
E-Mail: musikzug@ffw.hohen-neuendorf.de
Facebook:  Musikzug-der-FF-Hohen-Neuendorf-100069142522079
Instagram:  musikzug_ff_hn
Gründung: 1958
Vorstand: Uwe Schröder (Leiter)

Organisation

Proben

Anfänger: Mittwoch 17-18:30 Uhr in der Alten Feuerwache Stolpe

Fortgeschrittene: Donnerstag 17-18:30 Uhr in der Dr. Hugo Rosenthal Oberschule Hohen Neuendorf

Geschichte

1958 gründet der Schullehrer Dieter Böcke in Hohen Neuendorf einen Fanfarenzug, der von der FDJ getragen wird. Zur Deutschen Wiedervereinigung und Auflösung der FDJ steht der Zug vor der Frage der weiteren Existenz. Eine Option bestand darin, ihn in die Freiwillige Feuerwehr zu integrieren, was insbesondere von den dort tätigen Kameraden kontrovers diskutiert wurde. Der damalige Wehrführer Winfried Weyer entschied sich jedoch am Ende dafür und so wurde der Fanfarenzug ab dem 1. Mai 1990 zum Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr. Seitdem leitet Uwe Schröder (Spitzname „Lumpi“) den Zug.

Instrumente