Fanfarenzug Barth 1967 e.V.: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Verein Bearbeiten}} | {{Verein Bearbeiten}} | ||
{{Infobox Verein|NAME=Fanfarenzug Barth | {{Infobox Verein|NAME=Fanfarenzug Barth 1967 e.V.|ADRESSE=Teergang 11, 18356 Barth|REGISTERGERICHT=Amtsgericht Stralsund|REGISTERNUMMER=VR 3566 (2006)|GRUENDUNG=2005|AUFLOESUNG=2018|VORSTAND=Zuletzt:<br />Ute Rieck (Vorsitzende),<br />Ines Schuhmacher (Stellv.),<br />Thomas Lebeda (Schriftführer),<br />Karin Meier (Kassenführer),<br />Michael Krause (Musikal. Leiter)|WEBSEITE=http://fanfarenzug-barth.de (2005-2009, gelöscht) und http://fanfarenzugbarth (2012-2014, gelöscht)|EMAIL=fanfarenzugbarth@gmx.de}} | ||
[[Datei:Fanfarentuch Barth.jpg|mini|Fanfarentuch des FZ Barth]] | [[Datei:Fanfarentuch Barth.jpg|mini|Fanfarentuch des FZ Barth]] | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] | [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] | ||
[[Kategorie:Vereinsgründung 2005]] | [[Kategorie:Vereinsgründung 2005]] | ||
<references /> | |||
[[Kategorie:Vereinsgründung 1967]] |
Version vom 5. Mai 2025, 08:31 Uhr
Die Angaben werden selbst zusammengetragen. Informationen können u. U. schneller veraltet sein, als sie hier gepflegt werden können. Gewünschte Ergänzungen/Aktualisierungen gerne an mail@stabführer.de senden! (Vorlage: Allgemein:Formatvorlage_Verein)
Fanfarenzug Barth 1967 e.V. | |
Anschrift: | Teergang 11, 18356 Barth |
E-Mail: | fanfarenzugbarth@gmx.de |
Webseite: | (2005-2009, gelöscht) und http://fanfarenzugbarth (2012-2014, gelöscht) http://fanfarenzug-barth.de (2005-2009, gelöscht) und http://fanfarenzugbarth (2012-2014, gelöscht) |
Gründung: | 2005 |
Auflösung: | 2018 |
Vorstand: | Zuletzt: Ute Rieck (Vorsitzende), Ines Schuhmacher (Stellv.), Thomas Lebeda (Schriftführer), Karin Meier (Kassenführer), Michael Krause (Musikal. Leiter) |
Registergericht/-nummer: | Amtsgericht Stralsund / VR 3566 (2006) |

Organisation
Proben
Donnerstags 19.00 Uhr - 21.00 Uhr im MaRie
Geschichte
Gründung des Fanfarenzuges am 05.09.1967 an der damaligen Hans-Coppi und EOS "Otto Grotewohl" durch Egon Voß, als Leiter des Zuges, Hans-Joachim Elgeti, Ewald Schaldach und Gerhard Demmert, der gleichzeitig der 1. Tambour wird.[1] Im Februar 1968 findet das erste Trainingslager in der Jugendherberge Barth statt. Weitere Trainingslager absolviert der Zug bis 1973 im Zeltlager Graal-Müritz und Boltenhagen-Tarnewitz. Die ersten öffentlichen Auftritte finden zum Jahrestag der DDR in Barth und Zingst statt. Viele Auftritte folgen, aber mit der Teilnahme an der Ostseewoche in Rostock hat sich der Fanfarenzug die Fahrkarte nach Berlin, zum 20. Jahrestag der DDR, erspielt. Teilnahme am "Treffen junger Sozialisten" 05.-07.10.1969 in Berlin mit 70 Mitgliedern des Fanfarenzuges. Immer mit dabei das "Maskottchen", der erst fünfjährige Andreas Brauer. Er spielt eine extra kleine Marschtrommel und marschiert direkt hinter dem Tambour. Der musikalische Leiter, auch in den weiteren Jahren, ist Ewald Schaldach.
Zum 4. Geburtstag erfolgte am 05.09.1971 ein Wechsel in der Führung. Der Tambourstab wird von Gerhard Demmert an Hans-Jürgen Fritz übergeben, der 2. Tambour wird Hannelore Lindner. Im gleichen Jahr nimmt der Fanfarenzug an der großen Musikparade der "10 000" in Berlin, zum IX. Parlament der FDJ, teil. Gleichzeitig erfolgt die Umbenennung des Zuges in "Fanfarenzug der Stadt Barth", um somit allen Schülern der Stadt Barth die Möglichkeit zu geben, Mitglied des Zuges zu werden. Zu dieser Zeit verfügt der Fanfarenzug bereits über 106 Fanfaren und 35 Trommeln.
Ab dem 5. Geburtstag am 05.09.1972 erfolgt, als Mitglied des "Bezirksmusikchors Rostock", die intensive Vorbereitung für die Teilnahme an den X. Weltfestspielen in Berlin. Die harten Proben im Trainingslager Boltenhagen-Tarnewitz sind den "Urmitgliedern" des heutigen Fanfarenzuges noch in bleibender Erinnerung. So wie 1971 verlässt auch 1972 eine beachtliche Anzahl von "musikalischen Erfahrungsträgern" den Fanfarenzug zum Schuljahresende.
Teilnahme an den X. Weltfestspielen 28.07.-05.08.73 in Berlin. Das ist der absolute Höhepunkt für den Barther Fanfarenzug, nicht nur aus musikalischer, sondern auch aus kameradschaftlicher Sicht. Im August verlassen noch mehr erfahrene Mitglieder, als in den Jahren davor den Fanfarenzug, um eine Berufsausbildung zu beginnen. Das war das "Aus" für den Fanfarenzug Barth und deshalb ein wesentlicher Grund dafür, dass er im Herbst 1973 aufhört zu existieren. Ein Fanfarenzug, der sich im Verlauf der Jahre in die Herzen der Barther Bürger eingespielt hat.
Der Barther Fanfarenzug wird durch Gerhard Demmert als Leiter des Zuges, und durch Erhard Harms als Übungsleiter, im September 1978 neu gegründet. Die Mitgliederzahl beläuft sich auf insgesamt 40 Bläser und Trommler. 1980 dann wieder Mitglied im Bezirksmusikchor Rostock. 1989, mit Beginn der Wende, erfolgte die endgültige Auflösung des Fanfarenzuges.
Einige ehemalige Mitglieder des ersten und zweiten Fanfarenzuges treffen sich im September 2004 und haben die Idee, den Fanfarenzug für nur einen Auftritt zur 750-Jahr-Feier der Stadt Barth, wieder aufleben zu lassen. Es stellt sich heraus, dass sich der Fundus der ersten beiden Züge, eingelagert in der ehemaligen EOS, gänzlich in Luft aufgelöst hat. Ebenso sämtliche Trophäen und Urkunden. Weitere ehemalige Mitglieder werden aktiviert, einige haben privat noch Instrumente. Große Unterstützung in der Anfangsphase, erhält der Fanfarenzug durch die befreundeten Fanfarenzüge aus Neubrandenburg, Parchim und Ludwigslust. Durch den Sponsor Dirk Leistner, der Firma BB Barth, ist es möglich neue Instrumente und Ausrüstungsgegenstände zu kaufen. Auch wieder mit dabei: Ewald Schaldach, immerhin schon 75 Jahre alt, als musikalischer Leiter. Getoppt wird er nur von Horst Müller, der zu dem Zeitpunkt bereits 79 Jahre alt ist und als Fahnenträger des Fanfarenzuges aktiv ist.
Die einst jugendlichen Bläser und Trommler aus den ersten beiden Fanfarenzügen stehen am 05.07.2005 wieder in Reih und Glied und spielen zur 750-Jahr-Feier der Stadt Barth auf. Die Resonanz auf diesen Auftritt, der eigentlich der einzige sein soll, ist derart positiv, dass beschlossen wird sich als Fanfarenzug in einem Verein zu organisieren. In einem Zeitungsartikel von Hans-Joachim Meusel Heißt es dazu: "Doch die begeisterten Barther erlaubten die Einmaligkeit nicht und forderten Konstanz." Im Oktober 2005 (Satzung vom 21.09.2005, Eintragung ins Vereinsregister vom 16.03.2006) wird der Verein "Fanfarenzug Barth 1967 e.V." gegründet. Zur ersten Vorsitzenden wird Ute Rieck gewählt, die bis zur Auflösung mit dem Vorstand zusammen die organisatorischen Geschicke des Zuges in den Händen hält.
Der Fanfarenzug Barth begeht am 15.09.2007 seinen 40. Geburtstag. Auf dem Marktplatz in Bart wird ein Jubiläumskonzert mit allen Klangkörpern der Stadt, sowie mit den Fanfarenzügen aus Neubrandenburg und Lübz, durchgeführt. Zum Abschluß wird der Marsch "Frohe Klänge" in einem gemeinsamen Auftritt aller Klangkörper, unter der Stabführung von Ullrich Schwabe, vorgetragen.
Der Zug hat zuletzt 72 aktive und passive Mitglieder. Seit 2009 steht der Fanfarenzug unter der musikalischen Leitung von Harry Freiwald. Am 03.04.2011 wurde der Fanfarenzug Bart 1967 e.V. für seine bisher gezeigten Leistungen, vom örtlichen Heimatverein, ausgezeichnet.
-
Vereinsfahne (Kinderfest 2013)
-
Stabführer und Trommler
-
Bläser
Letzte Erwähnung ist 2013 zum 185. Barther Kinderfest. Dem Verein wurde durch rechtskräftigen Beschluss vom 11.12.2018 die Rechtsfähigkeit entzogen, er ist damit aufgelöst.
Vorgänger
- Fanfarenzug der EOS "Otto Grotewohl" Barth (1967-1971)
- Fanfarenzug der Stadt Barth (Umbenennung 1971-1973 Auflösung)
- Fanfarenzug Barth (Neugründung 1978-1989 Auflösung)
- ↑ http://fanfarenzugbarth.de Abgerufen aus dem Online-Archiv am 05.05.2025