Zeltlager der Fanfarenzüge
Seit 2000 wird das Zeltlager der Fanfarenzüge zumeist jährlich in den Sommerferien durchgeführt. Hierbei treffen sich Mitglieder verschiedener Fanfarenzüge privat um einige Tage gemeinsam zu musizieren und Kontakte zu knüpfen. Dabei übernachtet man in Zelten auf einem Campingplatz. Geboren aus einer Idee von Uwe Heinsohn vom Fanfarenzug Ludwigslust und Axel vom Fanfarenzug Marzahn, dann auf Initiative des Fanfarenzuges Ludwigslust für alle Fanfarenzüge offen. Seit 2012 wechselt die Organisation und der Ort, da der bis dahin besuchte Campingplatz in Neustadt-Glewe geschlossen wurde.
Die ersten beiden Jahre verbrachten der Fanfarenzug Ludwigslust sowie der Fanfarenzug Berlin-Marzahn zusammen ein musikalisches Zeltlager, welches am „Schweriner See“ stattfand. Später gesellte sich der Fanfarenzug aus Ziegendorf ebenfalls zum fröhlichen Beisammensein am See. Es wurde zusammen geprobt, gebadet, gegrillt, gefeiert und gemeinsam gefachsimpelt. Ein schöner Auftritt am Schweriner See rundete diese Zeltlager ab.
Auf Initiative vom Ludwigsluster Fanfarenzug wurden aus den anfänglichen 3 Vereinen schnell 6 und mehr Vereine. Man verlegte es dann zum mecklenburgischen Lewitz am „Neustädter See“. Später wechselte man auch an andere Orte, wobei die Organisation dann anderen Vereinen zufiel.
Musiker aus den Fanfarenzügen Dresden, Berlin-Marzahn, Leipzig, Neustrelitz, Großräschen, Markleeberg, Schönfelder Hochland, Neustadt-Glewe, Hettstedt und Querfurt reservierten sich seitdem im Sommer ein Wochenende, um am traditionellen Zeltlager mitzumachen.
Nachdem die letzten Vereine am Freitagabend angereist sind und alle Zelte stehen, gibt es das erste gemeinsame Zusammenspiel aller Anwesenden. Der Sonnabend steht meist im Zeichen von Registerproben oder um gemeinsame Titel zu festigen. Aber auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Ein gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer lässt diesen Tag zu Ende gehen. Am Sonntag wird nach einem gemeinsamen Frühstück unter freiem Himmel ein letztes Mal zum gemeinsamen Spiel aufmarschiert. Danach werden die Zelte abgebaut und jeder Verein tritt die Heimreise an. Oft wird Samstag oder Sonntag ein gemeinsamer Auftritt bestritten.
Bisherige Veranstaltungen
Jahr | Datum | Ort | Organisator | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
2000 | Schweriner See | |||
2001 | Schweriner See | |||
2002 | Lewitz, Neustädter See | |||
2003 | ||||
2004 | ||||
2005 | ||||
2006 | ||||
2007 | ||||
2008 | ||||
2009 | ||||
2010 | Probe für das große Musikfest im September 2010 in Großräschen | |||
2011 | 22.-24.07. | Neustädter See, Neustadt-Glewe | Fanfarenzug Ludwigslust | |
2012 | 27.-29.07. | Talsperre in Kriebstein | Fanfarenzug Leipzig | |
2013 | 19.-21.07. | Warnitz | Fanfarenzug Templin/Uckermark | |
2014 | 08.-10.08. | Moritzburg (bei Dresden), Campingplatz „Bad Sonnenland“ | Fanfarenzug Dresden | |
2015 | ||||
2016 | ||||
2017 | 21.-23.07. | Neustadt-Glewe | Fanfarenzug Ludwigslust | |
2018 | Neustadt-Glewe | Fanfarenzug Ludwigslust | ||
2019 | Friedland | |||
2020 | ||||
2021 | Harzgerode | |||
2022 | 05.-07.08. | Neustadt-Glewe | Fanfarenzug Ludwigslust | |
2023 | Keserow | |||
2024 | 25.-28.07. | Querfurt | Fanfarenzug Querfurt | |
2025 | 31.07.-03.08 | Strandbad & Campingplatz Gerlebogk | Hettstedter Fanfarenzug |