Startbereit

Aus Stabführer.de
Startbereit
Interpret: Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung
Plattenfirma: BARBArossa Musikverlag
Erscheinungsdatum: 2005
Typ: CD, Album
Katalognummer: EdBa 01430-2
Labelcode (LC): 04022
EAN Barcode: 4 019774 143024

Es gab eine Schalplatte unter dem selben Namen vom selben Orchester, erschienen 1977, das mit der hier beschriebenen CD ansonsten aber nichts gemeinsam hat.

Einlegertext

Militär und Musik sind seit Jahrhunderten miteinander verbunden. „Marche ist eine serieuse, doch dabey frische und ermunternde Melodie, welche ihren eigentlichen Sitz vor den Troup auff der Parade hat; doch findet sie auch in theatralischen Aufzügen und in Suiten statt ... seine rechte Eigenschaft ist etwas heldenmütiges und ungescheutes ... Gesetzes und Unerschrockenes.“ Mit diesen Worten beschreibt der bedeutende Musiktheoretiker Johann Mattheson (1681 - 1764) eine seit altersher weitverbreitete Art in der Öffentlichkeit Musik zu machen. Wie die Geschichte belegt, erfuhren auch die Waffengänge der rivalisierenden Landsknechthaufen und Söldnerheere stets ihre eigene musikalische Vorbereitung und Begleitung.

Wenn man die damit verbundenen ideologischen, disziplinierenden und organisierenden Wirkungsmechanismen betrachtet wird deutlich, daß sich in dem verführerischen Gewand einer sieghaft-geräuschvollen Musik stets eine eigentümliche Mischung von Zwang, Gehorsam und Verschworenheit verbarg. Resümee im Mai 1945: Militärmärsche, Soldatenlieder und entsprechende Schlager hatten nicht unerheblich zur Verbreitung von Chauvinismus, Eroberungshysterie und Durchhalteparolen des Naziregimes beigetragen.

Mit der Gründung der DDR begann auf ihrem Territorium ein Prozeß kultureller Umgestaltung in allen gesellschaftlichen Bereichen. Die Künste waren darin eingeschlossen und aufgefordert, den Werten der veränderten gesellschaftlichen Verhältnisse, ihren Idealen, Leitbildern und Prinzipien Geltung zu verschaffen. Das galt auch für das Musik- und Liedschaffen der Nationalen Volksarmee. Einerseits ging es um die Pflege und Aneignung des nationalen und internationalen kulturellen Erbes. Andererseits rückte die Entwicklung einer eigenen Musikkultur, die Widerspiegelung zeitgeschichtlicher Ereignisse und Zusammenhänge sowie die daraus erwachsende Einflußnahme auf die Bildung und Erziehung der Soldaten der Nationalen Volksarmee in den Vordergrund.

Die Verwirklichung dieser Aufgaben bestimmte fortan das Profil des militärmusikalischen Schaffens in der DDR, welches eine große Resonanz in der Öffentlichkeit fand. Zu einem Publikumsmagneten wurden Zeremonielle und Wachaufzüge. Die Musikparaden der NVA anläßlich der Arbeiterfestspiele der DDR erfreuten sich besonders großer Beliebtheit. Mit dieser Musik-Schau wurde eindrucksvoll an eine Veranstaltungsform der sogenannten Tambourkorps (Schallmeienkapellen, Blasorchester, Spielmannszüge) der proletarischen Wehr- und Schutzorganisation erinnert, indem auf dem Rasen großer Stadien das Spiel und Paradieren von ca. 600 Militärmusikern aller Waffengattungen ein großartiges optisches und akustisches Erlebnis bot.

Das Repertoire beinhaltete Lieder und Märsche der Revolutionsjahre 1848/49, des Roten Frontkämpferbundes, der Interbrigadisten im spanischen Bürgerkrieg, sowie Aufbau-, Friedens- und Jugendlieder der Nachkriegszeit. Chefdirigent dieser imposanten Aufführungen war Generalmusikdirektor Oberstleutnant Horst Hoffmannbeck, der Leiter des Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung.

Horst Hoffmannbeck, gest. 2002, absolvierte die Hochschule für Musik in Berlin-Charlottenburg. Nach seinem Dienst als Musikmeister in der Wehrmacht und späterer Tätigkeit als Kapellmeister an Theaterbühnen der DDR trat er 1955 der Kasernierten Volkspolizei bei und übernahm die Aufgabe einer Orchestergründung, woraus das Stabsmusikkorps der LSK/LV entstand.

Die Mitwirkung an Ehrenparaden der NVA, militärischen Zeremonienellen, Appellen und öffentlichen Konzertaufführungen bildeten den Hauptteil der Einsatztätigkeit des Stabsmusikkorps der LSK/LV. Es leistete einen würdigen Beitrag zur kulturpolitischen und ästhetischen Erziehung der Armeeangehörigen, für die Verbundenheit von Volk und Armee und die Pflege der Waffenbrüderschaftsbeziehungen der NVA.

Herausragenden Anteil an der musikalischen Qualität, Geschlossenheit und Ausstrahlungskraft des Stabsmusikkorps hatte sein Leiter, GMD Oberstleutnant Horst Hoffmannbeck.

Seine hohen künstlerischen Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der ihm unterstellten Militärmusiker basierten auf umfangreichen Erfahrungen moderner Orchesterführung. Während sich der Militärmarsch als wichtiger Teil des Orchesterrepertoires behauptete, wurden Konzertaufführungen in denen sich viele Musikgenres, Werke der sinfonischen Blasmusik bis zur modernen zeitgenössischen Musik verreinigten, zur dominierenden Öffentlichkeitspräsentation des Klangkörpers.

Gastspielveranstaltungen in Moskau, Warschau, Ostrava, Budapest und Sofia sicherten den Interpreten aus der DDR Beifall und Sympathie. Namhafte Gesangssolisten der Staatsoper Berlin, der Komischen Oper, des Metropoltheaters und der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ begleiteten das Orchester bei seinen Konzerten auf Truppenübungsplätzen und in Kasernen. Bei vielen regionalen Festen und gesellschaftlichen Höhepunkten war das Stabsmusikkorps mit seinen niveauvollen Darbietungen willkommener Gast eines begeisterten Publikums.

Als Oberst beendete GMD Horst Hoffmannbeck 1977 seine aktive Laufbahn in der NVA. Seine Verdienste bei der Entwicklung und Pflege der Militärmusik wurden u.a. mit dem Kunstpreis der DDR und dem Theodor-Körner-Preis gewürdigt. Major Wolfgang Leder, Hauptmann Siegfried Witzmann und Hauptmann Bernd Männel führten das Stabsmusikkorps der LSK/LV bis zu seiner Auflösung im Herbst 1990.

Walter Müller (im April 2005)

Titelliste

Track Titel Komponist Interpret Zeit
1 Fliegerfanfare Willy Schade Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung

Dirigent: Major Wolfgang Leder

2:09
2 Stadion-Marsch Otto Wagner Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung

Dirigent: Oberstleutnant GMD Horst Hoffmannbeck

2:55
3 Frei weg Carl Latann Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung

Dirigent: Oberstleutnant GMD Horst Hoffmannbeck

2:05
4 Kalischer Marsch Roman Gorzelniek Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung

Dirigent: Oberstleutnant GMD Horst Hoffmannbeck

2:30
5 Die Liebste (Nejmilejsi) Jaroslav Tordy, arr. Horst Wolf Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung

Dirigent: Oberstleutnant GMD Horst Hoffmannbeck

3:30
6 Präsentiermarsch der Luftverteidigung Siegfried Witzmann Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung

Dirigent: Hauptmann Siegfried Witzmann

1:43
7 Salut Moskau Semion Tschernetzki, arr. Horst Wolf Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung

Dirigent: Oberstleutnant GMD Horst Hoffmannbeck

3:47
8 Jubelklänge Ernst Uebel Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung

Dirigent: Oberstleutnant GMD Horst Hoffmannbeck

3:55
9 Lebensfreude Hans-Helmut Hunger Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung

Dirigent: Oberstleutnant GMD Horst Hoffmannbeck

2:25
10 Wohlan die Zeit ist kommen Trad. Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung

Dirigent: Oberstleutnant GMD Horst Hoffmannbeck

2:15
11 Defiliermarsch Karl Faust Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung

Dirigent: Oberstleutnant GMD Horst Hoffmannbeck

2:26
12 Junges Blut Otto Wagner Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung

Dirigent: Oberstleutnant GMD Horst Hoffmannbeck

2:07
13 Unsere Luftstreitkräfte Martin Hattwig, arr. Ernst Rembach Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung

Dirigent: Oberstleutnant GMD Horst Hoffmannbeck

3:02
14 Start frei (Marsch der 1. Luftverteidigungsdivision) Gerhard Honig Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung

Dirigent: Oberstleutnant GMD Horst Hoffmannbeck

2:17
15 Junge Piloten Willy Schade Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung

Dirigent: Oberstleutnant GMD Horst Hoffmannbeck

3:35
16 Tatra-Polka Otto Wagner, arr. Horst Wolf Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung

Dirigent: Major Wolfgang Leder

3:26
17 Zwischen Himmel und Erde Otto Wagner Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung

Dirigent: Oberstleutnant GMD Horst Hoffmannbeck

2:45
18 Marsch der Jagdflieger Willy Schade Stabsmusikkorps der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung

Dirigent: Oberstleutnant GMD Horst Hoffmannbeck

2:27

Siehe auch