Der Tambour/Ausgabe 1984 08
Aus archivarischen Gründen wurde bewusst darauf verzichtet, Wortlaute zu ändern. Für die Inhalte sind die entsprechenden Original-Autoren verantwortlich. Politisch-idealistische Ansichten, Meinungen oder Aufrufe spiegeln die damaligen gesellschaftlichen Gegebenheiten wider und nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers!
17. Jahrgang, August 84
Scan der Original-Ausgabe als PDF
Seite 1
DDR-Meisterschaft Spielmannszüge/Erwachsene
BERICHTE VON DEN BEZIRKSMEISTERSCHAFTEN
Petrus-Sorgen da — Klänge im Harz dort
„tambour“-Korrespondent THOMAS MÜLLER:
Obwohl sich Petrus nicht von seiner allerbesten Seite zeigte: Die Bezirksmeisterschaften ’84 der Spielleute aus Frankfurt/Oder und Umgebung, in Seelow ausgetragen, wurden dennoch ein Knüller. Zehn Kollektive aus acht Gemeinschaften waren angereist, um ihre Kräfte zu messen, darunter auch der Vierte der diesjährigen DDR-Meisterschaften der Fanfarenzüge, die ASG Vorwärts Strausberg. Doch auch zwei Erststartern galt das Interesse: Der Bernauer Fanfarenzug und der Nachwuchsspielmannszug von Tiefbau Frankfurt/Oder feierten Meisterschaftspremiere.
Begonnen hatte die Bezirksmeisterschaft mit einer feierlichen Kranzniederlegung am Ehrenmal auf den Seelower Höhen. Im Anschluß führten die Kollektive einen Sternmarsch durch die Stadt durch. Dann schließlich war es soweit! Die Favoriten wurden ihren Rollen gerecht: Bei den Erwachsenen und beim Nachwuchs siegte PCK Chemie Schwedt, im Wettstreit der Fanfarenzüge hatten wieder die Strausberger die Nase vorn.
Was angenehm auffiel: Mit der Karl-Marx-Oberschule hatten die Meisterschaftsteilnehmer einen echten Partner. Essen und Unterbringung waren Klasse. So wurde der Seelow-Treff ein echter Höhepunkt für die Spielleute des Oderbezirkes, ein Auftakt mit Blickrichtung VIII. Turn- und Sportfest.
Magdeburgs BFA-Vorsitzender UWE KLEIN:
In Rübeland fanden die Bezirksmeisterschaften der Magdeburger Spielleute statt. Durch die BSG Harzer Kalk- und Zementwerke Rübeland (Schirmherr war der Betriebsdirektor und BSG-Vorsitzende Rudi Lorenz) und ihre Sektion Spielleute mit Jürgen Ruhe an der Spitze wurde eine hervorragende Organisation gewährleistet. 17 Klangkörper stellten sich der Wertung des Kampfgerichts. Leider nahmen vier Kollektive aus dem Vorjahr — SZ/E und N von Einheit Empor Zerbst, SZ/E von Einheit Havelberg und der SZ/N von Traktor Möringen — nicht an den Meisterschaften teil. Um so erfreulicher war der Erststart bei den Erwachsenen des Spielmannszuges der BSG Traktor Schönberg, der auch gleich „Bronze“ schaffte, sowie die Premiere des neugebildeten Spielmannszuges der SG Silstedt.
Vor über 1000 Zuschauern setzten sich in allen Genren die Sieger des Vorjahres durch: Traktor Hasselfelde (SZ/N — 40,65 Punkte), HKZW Rübeland (SZ/E — 49,45 Punkte), Einheit Pädagogik Salzwedel (Fanfarenzüge 34,15 Punkte), Traktor Parey (Schalmeien — 42,40 Punkte). Pokalgewinner der Sonderklasse wurde der Spielmannszug/Erwachsene von Traktor Hasselfelde. Außerhalb der Wertung starteten auch die Fanfarenorchester von Lok Stendal und Traktor Rhoden.