Der Tambour/Ausgabe 1976 10
Aus archivarischen Gründen wurde bewusst darauf verzichtet, Wortlaute zu ändern. Für die Inhalte sind die entsprechenden Original-Autoren verantwortlich. Politisch-idealistische Ansichten, Meinungen oder Aufrufe spiegeln die damaligen gesellschaftlichen Gegebenheiten wider und nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers!
9. Jahrgang, Ausgabe Oktober 1976
Scan der Original-Ausgabe als PDF
Seite 1
Die Würfel für 1977 sind in den Genres gefallen
■ Leitung des ÜV berief die Kollektive aller Genres
■ Neue Bewährungsprobe für die besten Klangkörper
Die Entscheidung, wer die Spielleutebewegung des DTSB der DDR zum VI. Turn- und Sportfest sowie der VI. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR 1977 in Leipzig innerhalb des „Übungsverbandes Musikschau“ vertreten wird, ist gefallen.
77 Kollektive aus den Genres Spielmannszüge (Erwachsene, Nachwuchs und Mädchen), Fanfarenzüge und Orchester wurden für die „Musikschau“, die in der großen Sportschau des DTSB der DDR zur Aufführung kommt, berufen, während 71 Kollektive der Genres Spielmannszüge (nur Erwachsene), Fanfarenzüge, Orchester und Schalmeien für die „Musikparade“, die in der Abschlußveranstaltung ihren Platz hat, ihre Berufung erhielten.
Damit wurden insgesamt 4000 Aktive ausgewählt, die nun in den verbleibenden neun Monaten alles in ihren Kräften Stehende leisten müssen, um die hohen Anforderungen auf musikalisch-technischem, aber auch konditionellem Gebiet zu erfüllen.
Fortsetzung auf Seite 2
»FRIEDRICH-LUDWIG-JAHN-MEDAILLE«,

die höchste Auszeichnung des DTSB der DDR wurde dem Stellvertretenden Vorsitzenden der Zentralen Spielleutekommission des DTSB der DDR, unserem Sportfreund HANS BRÜCKNER, durch das Präsidium des DTSB-Bundesvorstandes verliehen.
Lesen Sie dazu auch auf Seite 8.
NACHRUF
Durch einen tragischen Unglücksfall verloren wir unsere langjährige aktive Sportfreundin
PETRA TUSCHE
im Alter von 18 Jahren.
Alle Mitglieder der Sektion Spielleute der BSG Stahl Freital werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
Genosse Michael Leonhard — Mitarbeiter im Sektor Spielleute
Mit Wirkung vom 15. August 1976 ist Genosse Michael Leonhard politischer Mitarbeiter im Sektor Spielleute des DTSB-Bundesvorstandes. Er ist von Beruf Ingenieur und war zuletzt im Baukombinat Leipzig als Gruppenleiter tätig.
Zu den Hauptaufgaben des Genossen Leonhard gehören in den nächsten Monaten die politisch-organisatorische Vorbereitung von Maßnahmen des „ÜV Musikschau“ für 1977 sowie die Unterstützung der BFA-Spielleute im Bezirk Leipzig.
Wir bitten alle Spielleute, dem Genossen Leonhard das gleiche Vertrauen wie allen anderen Mitarbeitern des Sektors entgegenzubringen.
Aktivtagungen in den Bezirken
In Auswertung der stattgefundenen zentralen Aktivtagung am 2. Oktober in Halle (wir berichten später davon), führen alle BFA-Spielleute in Verbindung mit den DTSB-Bezirksvorständen in den kommenden Wochen Bezirksaktivtagungen durch:
Berlin | 30. 10. |
Cottbus | 6. 11. |
Dresden | 31. 10. |
Erfurt | 28. 11. |
Gera | 14. 11. |
Halle | 21. 11. |
Karl-Marx-Stadt | 20. 11. |
Leipzig | 21. 11. |
Magdeburg | 20. 11. |
Potsdam | 27. 11. |
Rostock | 27. 11. |
Suhl | 27. 11. |
Schwerin | 20. 11. |
Frankfurt/Oder | 13. 11. |
Kollektive in »Übungsverband Musikschau« berufen Seite 4/5
Seite 2
Leipzig ’77
Die Würfel für 1977...
Fortsetzung von Seite 1
„Leipzig ist eine Reise wert“, hatte Goethe einmal geäußert. Was die Spielleute des DTSB der DDR in dieser traditionsreichen Stadt wert sein werden, bestimmen sie einzig und allein mit überzeugenden Leistungen.
Alle DTSB-Bezirksvorstände und BFA-Spielleute sind von den Berufungen im Detail informiert. In kollektiver Arbeit heißt es nun, die umfangreichen Aufgabenstellungen in Angriff zu nehmen.
Die bevorstehenden Bezirksaktivtagungen, die in Auswertung der zentralen Aktivtagung vom 2. Oktober 1976 in Halle stattfinden werden, sind eine erste Möglichkeit, die nächsten Maßnahmen exakt zu fixieren und Voraussetzungen für eine kontinuierliche Vorbereitung zu schaffen.
Auftauchende Fragen, Schwierigkeiten und Hindernisse sollten einer sofortigen Klärung zugeführt und von den Leitungen der Kollektive unverzüglich dem zuständigen KFA und DTSB-Kreisvorstand sowie dem BFA und verantwortlichen DTSB-Bezirksvorstand gemeldet werden.
Jede Verzögerung, das Dulden von Mittelmaß und Zulassen von Abstrichen sind Schritte nach hinten und hemmen auf dem Weg zum Erfolg. Dieser Verantwortung sollten sich deshalb alle Leitungsebenen, vom Sektionsleiter bis zum DTSB-Bezirksvorstand, bewußt sein.
Ergebnis von drei Trainingslagern 1115,00 Mark
Die Kommission Fanfaren führte in diesem Sportjahr drei zentrale Trainingslager in Vorbereitung auf 1977 durch. Mit durchschnittlich 130 Aktiven waren diese Lager wichtige Stationen der direkten Ausbildung.
Die in den einzelnen Gruppen durchgeführten Spendenaktionen zur Unterstützung des Sportfestes 1977 brachten beachtliche Ergebnisse. Allein im August in Rerik wurden 488,50 M aufgebracht und trugen zum beachtlichen Gesamtergebnis von 1115 Mark bei.
Das aktuelle Interview des Mounats (VI)

BERND SCHENKE,
Leiter des Gestalterkollektivs und des Übungsverbandes
REDAKTION: „Das Gestalterkollektiv des ‚Übungsverbandes Musikschau‘ hat die Nominierung und Berufung der Kollektive für 1977 vorgenommen. Welche Kriterien lagen dieser Auswahl zugrunde?
GENOSSE SCHENKE: „Zunächst möchte ich sagen, daß wir noch niemals zuvor eine derart detaillierte Auswahl getroffen haben wie diesmal. Während 1969 und 1973 durch uns Kollektive komplett berufen wurden, ist für 1977 die Nominierung nach unterschiedlichsten Gesichtspunkten erfolgt. Ausgangswerte für uns waren die Wettkampfergebnisse der Bezirksmeisterschaften 1975 und 1976, die zentralen Meisterschaften und Bestenermittlungen sowie einige regionale und zentrale Pokalturniere. Die gebrachten Leistungen aller beteiligten Kollektive wurden statistisch festgehalten, um Vergleichswerte zu erhalten. Nicht zuletzt diente auch die Einstufung in die verschiedensten Klassen als Ausgangswert.
Auf der Grundlage der Choreografie für die Musikschau kennen wir die exakten notwendigen Zahlen aller Instrumentengruppen. Anhand dieser Vorgaben haben wir die Kollektive der höchsten Spielklassen aller Genres in die engere Wahl gezogen und auf Grund der erreichten Wettkampfergebnisse in den Hauptpunkten II und III die zahlenmäßige Festlegung getroffen.
In gleicher Form sind wir auch bei der Nominierung der Kollektive für die Musikparade verfahren, die sich aus den nachfolgenden Plazierungen ergeben.
Wir haben damit von vornherein ausgeschlossen, daß irgendwelche Instrumentengruppen in überzähliger Stärke nach Leipzig kommen, also eine aktive Reserve besteht und in den berufenen Instrumentengruppen die leistungsstärksten Aktiven vertreten sind.“
REDAKTION: „Welches sind nun die Hauptaufgaben der berufenen Kollektive in den kommenden Monaten?“
GENOSSE SCHENKE: „Nun, die Noten für das Gesamtrepertoire sind im Besitz aller Spielleute, die für 1977 vorgesehen sind. Es ist jetzt die Hauptaufgabe der verantwortlichen Übungsleiter, in den Kollektiven dafür zu sorgen, daß entsprechend der Vorgabezahlen die Besten für den Übungsverband ausgewählt werden und keine falsche Kameradschaft geduldet wird.
Die Leitung des Übungsverbandes hat sich in Auswertung der bisherigen Übungsleiterausbildung Gedanken gemacht und einen neuen Weg zur speziellen Anleitung der Übungsleiter aller berufenen Kollektive gewählt. Auch hier ist eine wichtige Frage, daß die Sektionsleitungen zu diesen Lehrgängen ihre leistungsstärksten Übungsleiter delegieren.
Aufbauend auf die vermittelten methodischen Kenntnisse durch Vertreter des Gestalterkollektivs ist in den Kollektiven ein kontinuierlicher und disziplinierter Trainingsprozeß zu organisieren. Dabei wird es nicht zu umgehen sein, den Zeitfaktor, das einmalige Üben in der Woche, zu erweitern, um die geforderte Qualität des Vortrages zu erreichen.
Schon bei den Bezirksproben im März/April 1977 und den sich anschließenden Bezirksmeisterschaften gilt es nachzuweisen, daß die Wintermonate intensiv genutzt wurden.
Übrigens, wer zur Bezirksmeisterschaft das Pflichtrepertoire nicht oder sehr lückenhaft beherrscht, kann durch die Leitung des Übungsverbandes kurzfristig abberufen werden. Deshalb werden Mitglieder des Gestalterkollektivs an allen Wettkämpfen und Bezirksproben teilnehmen — natürlich auch, um zu helfen.
REDAKTION: „Kann man sagen, daß sich nach den Kollektiven nun auch der Übungsverband leitungsmäßig vormiert hat und seinen Aufgaben nachkommt?“
GENOSSE SCHENKE: „Das Gestalterkollektiv arbeitet seit Oktober 1974 und wurde im Januar 1976 durch die Leitung des Übungsverbandes verstärkt. In den zurückliegenden Monaten bildeten sich die Teilverbandsleitungen. Dieser Prozeß wird bis 31. Oktober 1976 abgeschlossen.
Der Organisationsstab steht und hat seine erste konkrete Einweisung erhalten. Gleiches kann man auch zum Politstab sagen, der ja eine sehr umfangreiche Aufgabenstellung zu erfüllen hat.
Wir haben gute und erfahrene Funktionäre in den einzelnen Leitungen, die in vielen Fällen durch junge einsatzbereite Kader ergänzt werden. Jeder nimmt seine Aufgaben sehr ernst und erfüllt sie mit Fleiß.“
REDAKTION: „Was hast Du als Leiter des Gestalterkollektivs und des Gesamtverbandes für persönliche Wünsche und Hoffnungen für 1977?“
GENOSSE SCHENKE: „Ich möchte die Gelegenheit nutzen, allen Sportfreundinnen und Sportfreunden für die bisher geleistete Arbeit recht herzlich zu danken. Sie ist ein wertvoller Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Lösung der uns übertragenen Aufgabe.
Persönlich wünsche ich mir, daß in allen Kollektiven optimal gearbeitet wird, die Aktiven gut vorbereitet nach Leipzig kommen und jeder Funktionär seine Aufgaben erfüllt.
(Das Interview führte Genosse Günter Lucas aus Leipzig)
Seite 3
Alles Gute zum »65«.
Sportfreund OTTO RINGEL, Stabführer des Spielmannszuges der BSG Traktor Hirschfeld, Übungsleiter in der gleichen Sektion und selbst weit über die Grenzen seines Heimatortes und des Bezirkes Cottbus hinaus bekannt, feierte seinen 65. Geburtstag. Damit verbunden war seine 58jährige Tätigkeit als Spielmann.
Im Namen aller Spielleute und Freunde aus Hirschfeld übermitteln wir dem Sportfreund Ringel herzliche Glückwünsche, Gesundheit und weitere Schaffenskraft.
Aus dem gleichen Anlaß gilt dem Sportfreund RUDI HOLZER vom Spielmannszug der TSG Traktor Taucha ein herzlicher Glückwunsch und weiterhin alles Gute.
Seinen 75. Geburtstag feierte Sportfreund HUGO DAZU, der ebenfalls dem Tauchaer Kollektiv angehört. Der stets einsatzbereite Sportfreund ist über 50 Jahre aktiver Spielmann und übt noch heute die Funktion des Sektionskassierers aus. Auch ihm für die nächsten Jahre beste Gesundheit und Schaffenskraft.
In eigener Sache:
An der richtigen Stelle um Hilfe bitten, wenn Not am Mann ist
Immer wieder gibt es aus den verschiedensten Kollektiven Anfragen, Beschwerden und Bitten, zu helfen. Die Probleme werden fast ausschließlich an den DTSB-Bundesvorstand, Sektor Spielleute, gerichtet. Man erwartet ganz einfach von dieser Stelle aus sofort Hilfe. Soweit, so gut. Doch damit ist noch lange nichts geändert.
Deshalb einige Worte in eigener Sache zur besseren Verständigung und effektiveren Arbeitsweise.
Grundsätzlich sollten alle Sektionsleitungen ihre Probleme an den zuständigen KFA-Spielleute oder DTSB-Kreisvorstand herantragen. Erst wenn von dort keine Hilfe kommen kann, sollte der Weg zum BFA-Spielleute und dem DTSB-Bezirksvorstand gesucht werden. Denn wer könnte territoriale Fragen besser lösen helfen als Ortskundige?
Wird nun allerdings gar die Unterstützung zentraler Leitungen notwendig, dann sind für fachspezifische und organisationstechnische Fragen die Kommissionen der Zentralen Spielleutekommission des DTSB der DDR (Spielmannszüge/Erwachsene, Nachwuchs, Mädchen, Fanfaren, Orchester, Kampfrichter, Aus- und Weiterbildung sowie Kultur und Bildung) zuständig.
Diese Kommissionen sind beratende Organe für die hauptamtlichen Funktionäre des Sektors Spielleute im DTSB-Bundesvorstand und erhalten von da aus ihre entsprechende Anleitung. Jeder einzelne Mitarbeiter des Sektors hat seine speziellen Verantwortungsbereiche und wird in diesen wirksam.
Um den Sektionsleitungen, KFA- und BFA-Funktionären eine konkrete Übersicht der Aufgabenteilung zu vermitteln, soll die folgende Aufstellung beitragen:
Genosse Bernd Schenke
- Sektorenleiter, spezielle Verantwortungsbereiche Kommission Fanfaren, „Zentraler Mädchenspielmannszug“, BFA Cottbus, Dresden.
Genosse Rolf Lorenz
- Politischer Mitarbeiter, spezielle Verantwortungsbereiche Kommission Nachwuchs mit dem „Zentralen Nachwuchsspielmannszug“, BFA Erfurt, Suhl.
Genosse Michael Leonhard
- Politischer Mitarbeiter, spezielle Verantwortungsbereiche Kommission Spielmannszüge, BFA Leipzig, Magdeburg
Sportfreund Peter Ahlborn
- Politischer Mitarbeiter, spezielle Verantwortungsbereiche Kommission Kampfrichter, BFA Halle sowie musikalisch-technisch die Bezirke Leipzig und Magdeburg
Sportfreundin Jenny Finke
- Politische Mitarbeiterin, spezielle Verantwortungsbereiche BFA Berlin, Frankfurt/Oder.

„Werner-Seelenbinder-Pokal« ging nach Süptitz
Mit einer ausgezeichneten Organisation, die für künftige Veranstaltungen des BFA-Spielleute im Bezirk Leipzig als Maßstab gelten sollte, fand der diesjährige „Werner Seelenbinder-Pokalwettkampf“ der Nachwuchsspielmannszüge eine gute Voraussetzung, um erfolgreich über die Bühne zu gehen.
Gewinner des Pokals wurden etwas überraschend die Mädchen und Jungen der SG SÜPTITZ mit 47.45 Punkten. Auf den weiteren Plätzen folgten:
2. | BSG Kooperation Ragewitz-Dürrweitzschen | 46.30 Pkt. |
3. | BSG Einheit Wurzen | 45.70 Pkt. |
4. | BSG Einheit Mutzschen | 43.50 Pkt. |
5. | TSG Traktor Taucha | 42.50 Pkt. |
6. | SSG Gößnitz | 37.25 Pkt. |
Michael Leonhadt
Reges Publikumsinteresse im Rödertal
Zum Ausklang der Wettkampfsaison fand in Großröhrsdorf anläßlich der Feierlichkeiten „100 Jahre Schule in Großröhrsdorf“ ein Pokalwettkampf für Nachwuchsspielmannszüge statt.
1. | BSG Traktor Zabeltitz | 47.00 Pkt. |
2. | SG Kleinröhrsdorf | 46.80 Pkt. |
3. | SG Oberlichtenau | 46.15 Pkt. |
4. | BSG Stahl Freital | 44.50 Pkt. |
5. | BSG Rebotron Radeberg | 42.75 Pkt. |
6. | BSG Traktor Hirschfeld | 37.60 Pkt. |
7. | SG Großdrebnitz | 34.30 Pkt. |
8. | BKK Regis (außer Konkurrenz — gemischter Zug) |
Gottfried Hesse
Seiten 4 & 5
Sie erhielten das Mandat




MUSIKSCHAU
Spielmannszüge / Erwachsene
Bezirk Cottbus:
TSG Lübbenau
BSG Einheit Ruhland
BSG Traktor Hirschfeld
TSG Empor Dahme
BSG Chemie Schönborn
BSG Turbine Lauta
Bezirk Dresden:
BSG Traktor Zabeltitz
SG Oberlichtenau
BSG Robotron Radeberg
Bezirk Erfurt:
BSG Medizin Mühlhausen
BSG Lok Mühlhausen
BSG Sachsensiedlung Mühlhausen
BSG Traktor Luisenthal
Bezirk Gera:
BSG Empor Klengel-Serba
Bezirk Halle:
SG Dynamo Halle
BSG Chemie Rodleben
BSG MK Ziegelrode
BSG Baukema Aschersleben
BSG Stahl Hettstedt
BSG Chemie Bernburg
BSG Motor Zeitz
Bezirk Karl-Marx-Stadt:
BSG Sachsenring Zwickau
Bezirk Leipzig:
TSG Traktor Taucha
BSG Einheit Mutzschen
BSG Einheit Wurzen
Bezirk Magdeburg:
BSG Traktor Hasselfelde
Bezirk Potsdam:
BSG Aufbau Brandenburg
BSG Stahl Brandenburg
BSG Motor Treuenbrietzen
BSG Einheit Pritzerbe
Bezirk Rostock:
BSG Motor Barth
BSG Einheit Tessin
BSG Motor Stralsund
Bezirk Schwerin:
BSG Empor Perleberg
BSG CMV Wittenberge
Bezirk Suhl:
BSG Chemie Geraberg
Spielmannszüge / Nachwuchs
Bezirk Cottbus:
TSG Lübbenau
BSG Traktor Hirschfeld
Bezirk Dresden:
SG Kleinröhrsdorf
SG Oberlichtenau
BSG Robotron Radeberg
BSG Traktor Zabeltitz
BSG Stahl Freital
Bezirk Erfurt:
BSG Medizin Mühlhausen
BSG Lok Mühlhausen
BSG Traktor Luisenthal
Bezirk Frankfurt/Oder:
BSG Erdöl Schwedt
Bezirk Halle:
BSG Baukema Aschersleben
BSG Stahl Hettstedt
BSG MK Ziegelrode
Bezirk Leipzig:
BSG Koop. Ragewitz-Dürrweitzschen
Bezirk Magdeburg:
BSG Traktor Hasselfelde
Bezirk Potsdam:
BSG Aufbau Brandenburg
BSG Stahl Brandenburg
BSG Traktor Pritzwalk
BSG Turbine Golzow
Bezirk Schwerin:
BSG Empor Perleberg
Bezirk Suhl:
BSG Chemie Geraberg
Fanfarenzüge
Bezirk Potsdam:
SG Dynamo Potsdam Stadt
BSG Stahl Hennigsdorf
Bezirk Cottbus:
BSG Fortschritt Hoyerswerda
Bezirk Erfurt:
BSG Lok Nordhausen
Bezirk Frankfurt/Oder:
NVA Strausberg
Bezirk Gera:
BSG Fortschritt Teichwolframsdorf
BSG Fortschritt Greiz
BSG Einheit Elsterberg
Bezirk Halle:
BSG Stahl Hettstedt
Bezirk Leipzig:
BSG Einheit Pädagogik Leipzig
Bezirk Berlin:
SG Dynamo NW Berlin
Blas- und Fanfarenorchester
Bezirk Dresden:
BSG Motor Zittau
BSG Lok Dresden
Bezirk Halle:
VPKA Bernburg
BSG Lok Großkorbetha
Bezirk Karl-Marx-Stadt:
BSG Fortschritt Adorf
BSG Fortschritt Netzschkau
SG Ottendorf
Bezirk Leipzig:
BSG Lok Mitte Leipzig
Bezirk Potsdam:
Orchester Ketzin
MUSIKPARADE
Spielmannszüge / Erwachsene
Block I
Bezirk Erfurt:
TSG Chemie Apolda
BSG Traktor Seebergen
BSG Traktor Mellingen
Bezirk Gera:
BSG Traktor Reichstädt
Bezirk Karl-Marx-Stadt:
SG Rothenthal
VSG Marbach-Schellenberg
Bezirk Leipzig:
BSG Fortschritt Groitzsch
BSG Motor Altenburg
BSG LVB Leipzig
BSG Aktivist Haselbach
SG Süptitz
BSG Traktor Lumpzig
BSG Aktivist Wintersdorf
Bezirk Suhl:
BSG Traktor Gehren
SG Mäbendorf
BSG Fortschritt Geschwenda
Bezirk Schwerin:
BSG Motor Boizenburg
Block II
Bezirk Cottbus:
BSG Chemie Döbern
BSG Aktivist Lauchhammer
Bezirk Dresden:
SG Lommatzsch
BSG Traktor Canitz
Bezirk Frankfurt/Oder:
BSG Motor Oderberg
SG Hohenwutzen
BSG Tiefbau Frankfurt/Oder
BSG Tiefbau Eberswalde
Bezirk Magdeburg:
BSG Aufbau-Elbe Magdeburg
BSG HKZW Rübeland
KSZ Seehausen
Bezirk Potsdam:
BSG Traktor Pritzwalk
SG Mittenwalde
BSG Turbine Golzow
BSG DEFA Babelsberg
Bezirk Rostock:
BSG Motor Wolgast
TSG Wismar
Fanfarenzüge
Bezirk Berlin:
BSG Tiefbau Berlin
Bezirk Cottbus:
TSG Lübbenau
Bezirk Erfurt:
BSG Traktor Oßmannstedt
Bezirk Gera:
BSG Einheit Wolfersdorf
Bezirk Halle:
BSG Medizin Bad Kösen
Bezirk Karl-Marx-Stadt:
BSG Wismut Aue
BSG Motor Werdau
Bezirk Potsdam:
BSG Motor Hennigsdorf
Zuzüglich alle berufenen Kollektive der Musikschau
Blas- und Fanfarenorchester
Analog der berufenen Kollektive der Musikschau
Schalmeienkapellen
Bezirk Berlin:
SG Dynamo Hohenschönhausen
Bezirk Cottbus:
SG Fichtenberg
Bezirk Gera:
BSG Traktor Rüdersdorf
BSG Stahl Maxhütte
SG Neugernsdorf
Bezirk Halle:
BSG Aktivist Luckenau
BSG Chemie Taucha
BSG Stahl Hettstedt
Bezirk Karl-Marx-Stadt:
BSG Traktor Naundorf
Bezirk Leipzig:
SG Zinna-Welsau
Bezirk Neubrandenburg:
SG Dynamo Malchin
Bezirk Potsdam:
BSG Lok Brandenburg
BSG Motor Rathenow
In den Gesamtübungsverband werden zur Lösung besonderer Aufgaben noch folgende Kollektive berufen:
Spielmannszüge / Nachwuchs
Bezirk Berlin:
BSG WBK Berlin
Bezirk Cottbus:
BSG Einheit Ruhland
BSG Chemie Schönborn
TSG Empor Dahme
Bezirk Dresden:
SSG Großdrebnitz
Bezirk Erfurt:
SG Sachsensiedlung Mühlhausen
Bezirk Frankfurt/Oder:
BSG Tiefbau Eberswalde
BSG Tiefbau Frankfurt/Oder
Bezirk Halle:
SG Dynamo Halle
BSG Chemie Rodleben
Bezirk Karl-Marx-Stadt:
BSG Sachsenring Zwickau
Bezirk Leipzig:
SG Süptitz
BSG Motor Altenburg
BSG Einheit Mutzschen
TSG Traktor Taucha
SSG Gößnitz
Bezirk Magdeburg:
BSG Aufbau-Elbe Magdeburg
Bezirk Rostock:
BSG Einheit Tessin