Der Tambour/Ausgabe 1970 05

Aus Stabführer.de
Version vom 24. September 2024, 07:58 Uhr von MAPtheMOP (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DerTambourAusgaben}} = 3. Jahrgang, Ausgabe Mai 1970 = Scan der Original-Ausgabe als PDF == Seite 1 == Wir Sportler kämpfen für Frieden und Sozialismus! Wir stärken unsere Deutsche Demokratische Republik! ---- === Meisterschaftsauftakt 1970 in Neubrandenburg === Der Auftakt für die diesjährigen Meisterschaften der Spielleute des DTSB erfolgte am 9. Mai in Neubrandenburg. Die Klangkörper der Bezirke Rostock,…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dies ist die originale Wiedergabe der entsprechenden Einzel-Ausgabe von "der tambour" zum Zweck der einfachen Durchsuchbarkeit. Die Erfassung erfolgte mittels OCR Software und kann daher einzelne falsch erkannte Zeichen enthalten.

Aus archivarischen Gründen wurde bewusst darauf verzichtet, Wortlaute zu ändern. Für die Inhalte sind die entsprechenden Original-Autoren verantwortlich. Politisch-idealistische Ansichten, Meinungen oder Aufrufe spiegeln die damaligen gesellschaftlichen Gegebenheiten wider und nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers!


3. Jahrgang, Ausgabe Mai 1970

Scan der Original-Ausgabe als PDF

Seite 1

Wir Sportler kämpfen für Frieden und Sozialismus!

Wir stärken unsere Deutsche Demokratische Republik!


Meisterschaftsauftakt 1970 in Neubrandenburg

Der Auftakt für die diesjährigen Meisterschaften der Spielleute des DTSB erfolgte am 9. Mai in Neubrandenburg.

Die Klangkörper der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg kämpften um erste Punkte und Bezirksmeistertitel.

Während es für die Kollektive der Leistungsklasse 1 um die Startberechtigung für das „Aufstiegsturnier zur Sonderklasse“ ging, sind die erreichten Punktzahlen der anderen Leistungsklassenvertreter entscheidend für den Aufstieg, oder auch Abstieg, in die nächstfolgende Leistungsklasse.

Am 21. Juni wird klar sein, ob die vorgelegten Punkte von den Friedlander, Barther oder anderen Spielleuten ausreichen, um die Nase vorn zu haben.

Neubrandenburg machte deutlich, daß in diesem Jahr besonders hart um jeden Zehntelpunkt gerungen wird, und die Meisterschaften ein erneuter Beweis des angestiegenen Niveaus innerhalb der letzten Monate sind. Ergebnisse finden Sie auf der Seite 5 dieser Ausgabe.

Letzte Meldung

PROMINENTESTER GAST bei der Übernahme des DTSB-Fanfarenzuges der Berliner „Max-Kreutziger-Oberschule“ war Genosse Generalmajor Mellmann, Vorsitzender der SG Dynamo Nordwest Berlin. Mit herzlichen Worten begrüßte er die Mädchen und Jungen als künftige Dynamosportler und überreichte ihnen das Banner dieser so erfolgreichen Sportvereinigung. Lesen Sie dazu auch auf Seite 7.

BERLIN — Die Delegationsleitung „Spielleute“ zur III. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR in Berlin hat in Absprache mit dem Sekretariat der Zentralen Spielleutekommission beschlossen, die Spielmannszüge der BSG AUFBAU RATHENOW, SG MITTENWALDE, TSG EMPOR DAHME, BSG EINHEIT WURZEN und BSG DEFA BABELSBERG aus der „Delegation Spielleute“ abzuberufen.

Seitens der Kollektive bzw. ihrer Leitungen wurden die Meldetermine zur Spartakiade erheblich überschritten oder gar nicht akzeptiert und außerdem von zwei Kollektiven keine Vertreter zur angesetzten Einweisung aller Zugleiter (ohne Entschuldigung) delegiert.

In diesem Zusammenhang wird die Berufung des DTSB-FZ BSG Fortschritt Teichwolframsdorf und des Pionierspielmannszuges der SG Oberlichtenau offiziell bekannnt gegeben.

Nachruf

Am 14. Mai 1970 verstarb im Alter von 45 Jahren, für uns alle völlig unerwartet, der stellvertretende Vorsitzende für Kultur und Bildung der Zentralen Spielleutekommission, Sportfreund

Walter Ludwig

Mit seinem Tod verliert die Spielleutebewegung des DTSB einen aktiven und unermüdlichen Funktionär, der seine ganz Kraft in die qualitative Weiterentwicklung unserer Bewegung stellte.

Als aktiver Spielmann in Pulsnitz war er seinen Sportfreunden ebenso Vorbild, wie als Mitglied der Zentralen Spielleutekommission, in der Sportfreund Walter Ludwig stets vom parteilichen Standpunkt an die Lösung der Aufgaben heranging und sich großes Vertrauen erworben hatte.

Wir erfüllen sein Vermächtnis, indem wir ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Seite 2

Seite 3

Seite 4

Seite 5

Seite 6

Seite 7

Seite 8