Der Tambour/Ausgabe 1982 04: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stabführer.de
Zeile 222: Zeile 222:
'''KOMMISSION TECHNIK'''
'''KOMMISSION TECHNIK'''


== Seite 4 ==
== Seiten 4 & 5 ==


== Seite 5 ==
=== Bezirksmeisterschaften 1982 im Tabellenspiegel ===
 
==== BERLIN ====
{| class="wikitable"
! colspan="3" |Erwachsenen-Spielmannszüge
|-
|1.
|Narva Berlin
|36,95
|-
! colspan="3" |Nachwuchs-Spielmannszüge
|-
|1.
|Autotrans
|46,65
|-
|2.
|Narva Berlin
|30,30
|-
! colspan="3" |Fanfarenzüge
|-
|1.
|Dyn. NW Berlin
|43,60
|-
|2.
|Tiefbau Berlin
|42,95
|-
! colspan="3" |Schalmeienkapellen
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
| colspan="2" |Dynamo Hohenschönhausen
|}
 
==== COTTBUS ====
{| class="wikitable"
! colspan="3" |Erwachsenen-Spielmannszüge
|-
|1.
|Traktor Hirschfeld
|50,20
|-
|2.
|Motor Lauchhammer
|49,90
|-
|3.
|Einheit Ruhland
|45,55
|-
|4.
|Einheit Bad Muskau
|42,90
|-
|5.
|Empor Dahme
|41,65
|-
|6.
|Fortschritt Cottbus
|40,45
|-
|7.
|OS Senftenberg
|40,05
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
| colspan="2" |TSG Lübbenau
|-
! colspan="3" |Nachwuchs-Spielmannszüge
|-
|1.
|Einheit Ruhland
|39,20
|-
|2.
|Motor Lauchhammer
|38,85
|-
|3.
|KIM Rogosen
|36,90
|-
|4.
|Fortschritt Cottbus
|36,30
|-
|5.
|Aktivist Dissenchen
|33,45
|-
|6.
|Traktor Hirschfeld
|27,25
|-
|
|Lok Straupitz
|disqu.
|-
! colspan="3" |Fanfarenzüge
|-
|1.
|BKW Calau
|42,90
|-
|2.
|ASG Spremberg
|36,10
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
| colspan="2" |Pionierhaus Hoyerswerda
|-
! colspan="3" |Schalmeienkapellen
|-
|1.
|TSG Tettau
|38,30
|-
|2.
|Turbine Lauta
|31,80
|-
|3.
|Traktor Fichtenberg
|31,10
|}
 
==== DRESDEN ====
{| class="wikitable"
! colspan="3" |Erwachsenen-Spielmannszüge
|-
|1.
|Stahl Freital
|53,05
|-
|2.
|Robotron Radeberg
|50,75
|-
|3.
|SG Kleinröhrsdorf
|43,65
|-
|4.
|VB Dresden
|42,00
|-
|5.
|Traktor Lommatzsch
|39,80
|-
|6.
|Traktor Riesa/Canitz
|39,10
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|1.
| colspan="2" |SG Oberlichtenau
|-
|2.
| colspan="2" |Traktor Zabeltitz
|-
! colspan="3" |Nachwuchs-Spielmannszüge
|-
|1.
|Robotron Radeberg
|49,50
|-
|2.
|Stahl Freital
|49,15
|-
|3.
|Traktor Zabeltitz
|45,10
|-
|4.
|SG Großdrebnitz
|44,85
|-
|5.
|Fort. Bischofswerda
|43,80
|-
|6.
|SG Lommatzsch
|29,25
|-
|7.
|VB Dresden
|22,20
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
| colspan="2" |SG Oberlichtenau
|-
! colspan="3" |Fanfarenzüge
|-
|1.
|Reglerwerk Dresden
|42,20
|-
|2.
|Traktor Liebstadt
|41,85
|-
|3.
|Tabak Dresden
|36,95
|}
[[Datei:DerTambour1982-4-4-1.png|mini|'''EIN GUTES NACHWUCHS-KOLLEKTIV''' steht bereits wieder hinter diesem selbst noch jungen Erwachsenenkollektiv der BSG Sachsensiedlung Mühlhausen — es wurde Vize-Bezirksmeister von Erfurt.]]
 
==== ERFURT ====
{| class="wikitable"
! colspan="3" |Erwachsenen-Spielmannszüge
|-
|1.
|Traktor Luisenthal
|48,80
|-
|2.
|TSG Apolda
|46,75
|-
|3.
|Traktor Mellingen
|44,45
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|1.
| colspan="2" |Union Mühlhausen
|-
|2.
| colspan="2" |Lok Mühlhausen
|-
|3.
| colspan="2" |Sachsensiedlung Mühlhausen
|-
! colspan="3" |Nachwuchs-Spielmannszüge
|-
|1.
|Emp. Bad Langensalza
|44,95
|-
|2.
|Sachsens. Mühlhausen
|44,20
|-
|3.
|Traktor Mellingen
|39,15
|-
|4.
|Traktor Luisenthal
|34,75
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|1.
| colspan="2" |Union Mühlhausen
|-
|2.
| colspan="2" |Lok Mühlhausen
|-
! colspan="3" |Fanfarenzüge
|-
|1.
|SG Bachra
|46,05
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
| colspan="2" |Traktor Oßmannstedt
|}
 
==== FRANKFURT/ODER ====
{| class="wikitable"
! colspan="3" |Erwachsenen-Spielmannszüge
|-
|1.
|PCK Schwedt
|46,95
|-
|2.
|Tiefbau Eberswalde
|43,30
|-
|
|Tiefbau Frankfurt/O.
|disqu.
|-
! colspan="3" |Nachwuchs-Spielmannszüge
|-
|1.
|Stahl Eisenhüttenstadt
|32,50
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
| colspan="2" |PCK Schwedt
|-
! colspan="3" |Fanfarenzüge
|-
|1.
|Vorwärts Strausberg II
|41,25
|-
|
|SSG OS Seelow
|disqu.
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
| colspan="2" |Vorwärts Strausberg
|-
! colspan="3" |Schalmeienkapellen
|-
|1.
|SVKE Britz
|39,65
|-
|2.
|Traktor Tantow
|37,80
|}
 
==== HALLE ====
{| class="wikitable"
! colspan="3" |Erwachsenen-Spielmannszüge
|-
|1.
|Stahl Hettstedt
|51,30
|-
|2.
|Motor Zeitz
|50,15
|-
|3.
|Chemie Rodleben
|49,50
|-
|4.
|Traktor Ringleben
|48,95
|-
|5.
|Chemie Bernburg
|47,95
|-
|6.
|Aufbau Gernrode
|45,20
|-
|7.
|Einheit Großörner
|34,40
|-
|8.
|ABUS Dessau
|32,80
|-
|
|Emp. Quedlinburg
|ohne W.
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|1.
|Dynamo Halle
|
|-
|2.
|Baukema Aschersleben
|
|-
|3.
|MK Ziegelrode
|
|-
! colspan="3" |Nachwuchs-Spielmannszüge
|-
|1.
|MK Ziegelrode
|46,80
|-
|2.
|Aufbau Gernrode
|46,40
|-
|3.
|Stahl Hettstedt
|43,90
|-
|4.
|Chemie Rodleben
|41,25
|-
|5.
|Chemie Bernburg
|34,85
|-
|6.
|Traktor Ringleben
|32,15
|-
|7.
|Motor Zeitz
|30,50
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|1.
| colspan="2" |Baukema Aschersleben
|-
|2.
| colspan="2" |Dynamo Halle
|-
! colspan="3" |Fanfarenzüge
|-
|1.
|Einheit Päd. Zeitz
|49,30
|-
|2.
|Aufbau Eisleben
|48,70
|-
|3.
|Rohrbau Aschersleben
|43,30
|-
|4.
|MIFA Sangerhausen
|40,70
|-
|5.
|SG Bad Kösen
|32,65
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
| colspan="2" |Stahl Hettstedt
|-
! colspan="3" |Schalmeienkapellen
|-
|1.
|SG Pretzsch
|34,70
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
| colspan="2" |Stahl Hettstedt
|}
 
==== KARL-MARX-STADT ====
{| class="wikitable"
! colspan="3" |Erwachsenen-Spielmannszüge
|-
|1.
|Sachsenring Zwickau
|47,55
|-
|2.
|Aufbau Karl-Marx-Stadt
|39,35
|-
|3.
|SG Marb.-Schellenberg
|35,30
|-
! colspan="3" |Nachwuchs-Spielmannszüge
|-
|1.
|Aufbau Karl-Marx-Stadt
|37,60
|-
! colspan="3" |Fanfarenzüge
|-
|1.
|Einheit Crimmitzschau
|33,10
|-
! colspan="3" |Schalmeienkapellen
|-
|1.
|Empor Plauen I
|49,90
|-
|2.
|Traktor Naundorf
|43,45
|-
|3.
|BSG Hartmannsdorf
|31,55
|-
|4.
|Empor Plauen II
|36,90
|}
 
==== LEIPZIG ====
{| class="wikitable"
! colspan="3" |Erwachsenen-Spielmannszüge
|-
|1.
|Einheit Mutzschen
|44,15
|-
|2.
|Einheit Wurzen I
|41,80
|-
|3.
|Traktor Taucha
|40,90
|-
|4.
|LVB Leipzig
|40,85
|-
|5.
|SG Süptitz
|39,90
|-
|6.
|Traktor Lumpzig
|39,05
|-
|7.
|Motor Altenburg
|38,10
|-
|8.
|Aktivist Haselbach
|37,50
|-
|9.
|Fortschritt Gößnitz
|35,10
|-
|10.
|Fortschritt Groitzsch
|34,95
|-
|11.
|Motor Schmölln
|32,75
|-
|12.
|Fortschritt Groitzsch II
|32,45
|-
|13.
|Traktor Belgern
|32,30
|-
|14.
|Einheit Wurzen II
|24,05
|-
! colspan="3" |Nachwuchs-Spielmannszüge
|-
|1.
|Motor Altenburg
|38,75
|-
|2.
|4. OS Torgau
|38,15
|-
|3.
|Traktor Lumpzig
|36,65
|-
|4.
|Koop. Ragewitz/Dürrw.
|32,70
|-
! colspan="3" |Fanfarenzüge
|-
|1.
|EBAWE Eilenburg
|40,55
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
| colspan="2" |Einheit Päd. Leipzig
|-
|
| colspan="2" |Fanfarenorchester Leipzig
|-
! colspan="3" |Schalmeienkapellen
|-
|1.
|Traktor Großpösna
|35,05
|-
|2.
|SG Langenreichenbach
|27,65
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
| colspan="2" |SG Vorwärts Zinna
|}
 
==== MAGDEBURG ====
{| class="wikitable"
! colspan="3" |Erwachsenen-Spielmannszüge
|-
|1.
|HKZW Rübeland
|45,85
|-
|2.
|Aufbau-Elbe Magdeburg
|44,35
|-
|3.
|Empor Zerbst
|41,05
|-
|4.
|BSG Veckenstedt
|41,00
|-
|5.
|Traktor Möhringen
|33,70
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
| colspan="2" |Traktor Hasselfelde
|-
! colspan="3" |Nachwuchs-Spielmannszüge
|-
|1.
|HKZW Rübeland
|40,15
|-
|2.
|Traktor Möhringen
|36,30
|-
|3.
|BSG Veckenstedt
|35,65
|-
|4.
|Motor Havelberg
|33,85
|-
|5.
|Traktor Hasselfelde
|31,05
|-
! colspan="3" |Fanfarenzüge
|-
|1.
|FZ Salzwedel
|39,85
|-
! colspan="3" |Schalmeienkapellen
|-
|1.
|SK Parey
|36,30
|-
|2.
|SK Kleinmühlingen
|32,75
|}
 
==== NEUBRANDENBURG ====
{| class="wikitable"
! colspan="3" |Fanfarenzüge
|-
|1.
|WSG Neustrelitz
|37,75
|}
[[Datei:DerTambour1982-4-5-1.png|mini|'''VIEL ARBEIT''' gab es auch in diesem Jahr für die Kampfrichter bei den Bezirksmeisterschaften und zentralen Wettkämpfen. Sie trugen nicht unwesentlich zum erfolgreichen Verlauf bei.]]
 
==== POTSDAM ====
{| class="wikitable"
! colspan="3" |Erwachsenen-Spielmannszüge
|-
|1.
|Traktor Pritzwalk
|52,25
|-
|2.
|SG Mittenwalde
|51,05
|-
|3.
|Chemie Premnitz
|48,90
|-
|4.
|DEFA Babelsberg
|47,35
|-
|5.
|Stahl Brandenburg
|46,70
|-
|6.
|Motor Treuenbrietzen
|46,20
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
|Aufbau Brandenburg
|
|-
| colspan="3" |'''Nachwuchs-Spielmannszüge'''
|-
|1.
|Aufbau Brandenburg
|46,35
|-
|2.
|Chemie Premnitz
|44,75
|-
|3.
|SG Mittenwalde
|42,25
|-
|4.
|Motor Treuenbritzen
|42,10
|-
|5.
|DEFA Babelsberg
|31,55
|-
|6.
|Turbine Golzow
|24,70
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|1.
| colspan="2" |Traktor Pritzwalk
|-
|2.
| colspan="2" |Stahl Brandenburg
|-
! colspan="3" |Fanfarenzüge
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
| colspan="2" |SG Dynamo Potsdam/Stadt
|-
! colspan="3" |Schalmeienkapellen
|-
|1.
|Lok Brandenburg
|47,70
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
| colspan="2" |Motor Rathenow
|}
 
==== ROSTOCK ====
{| class="wikitable"
! colspan="3" |Erwachsenen-Spielmannszüge
|-
|1.
|Motor Stralsund
|49,10
|-
|2.
|Einheit Tessin
|47,40
|-
|3.
|Motor Barth
|47,35
|-
|4.
|Motor Wolgast
|43,65
|-
|
|Traktor Lübow
|disqu.
|-
! colspan="3" |Nachwuchs-Spielmannszüge
|-
|1.
|Motor Stralsund
|38,65
|-
|2.
|Einheit Tessin
|38,60
|-
|3.
|Motor Wolgast
|36,40
|-
|4.
|Motor Barth
|36,00
|}
 
==== SCHWERIN ====
{| class="wikitable"
! colspan="3" |Erwachsenen-Spielmannszüge
|-
|1.
|Empor Perleberg
|49,30
|-
|2.
|CMV Wittenberge
|44,80
|-
|3.
|Einheit Parchim
|37,65
|-
! colspan="3" |Nachwuchs-Spielmannszüge
|-
|1.
|Empor Perleberg
|48,25
|-
|2.
|CMV Wittenberge
|39,65
|}
 
==== SUHL ====
{| class="wikitable"
! colspan="3" |Erwachsenen-Spielmannszüge
|-
|1.
|Traktor Gehren
|42,55
|-
|2.
|Einheit Dillstädt
|26,00
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
| colspan="2" |Chemie TW Geraberg
|-
! colspan="3" |Nachwuchs-Spielmannszüge
|-
|1.
|Traktor Gehren
|37,05
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
| colspan="2" |Chemie TW Geraberg
|}
 
==== GERA ====
{| class="wikitable"
! colspan="3" |Erwachsenen-Spielmannszüge
|-
|1.
|Empor Klengel-Serba
|49,00
|-
! colspan="3" |Fanfarenzüge
|-
|1.
|Fortschritt Teichw.
|50,90
|-
|
|Einheit Triebes
|disqu.
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
| colspan="2" |Einheit Elsterberg
|-
|
| colspan="2" |Greika Greiz
|-
! colspan="3" |Schalmeienkapellen
|-
|1.
|Traktor Rüdersdorf
|47,35
|-
| colspan="3" |'''Pokalwettbewerb'''
|-
|
| colspan="2" |Stahl Maxhütte
|-
|
| colspan="2" |SG Kleinreinsdorf
|-
|
| colspan="2" |SG Neugernsdorf
|}


== Seite 6 ==
== Seite 6 ==

Version vom 9. April 2025, 14:45 Uhr

Dies ist die originale Wiedergabe der entsprechenden Einzel-Ausgabe von "der tambour" zum Zweck der einfachen Durchsuchbarkeit. Die Erfassung erfolgte mittels OCR Software und kann daher einzelne falsch erkannte Zeichen enthalten.

Aus archivarischen Gründen wurde bewusst darauf verzichtet, Wortlaute zu ändern. Für die Inhalte sind die entsprechenden Original-Autoren verantwortlich. Politisch-idealistische Ansichten, Meinungen oder Aufrufe spiegeln die damaligen gesellschaftlichen Gegebenheiten wider und nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers!


15. Jahrgang, Nummer 4

Scan der Original-Ausgabe als PDF

Seite 1

HEUTE AUF SEITE

  • 2 Leiter des ÜV gab Interview
  • 3 Pflichtrepertoire für die Bezirkswettkämpfe 1983
  • 4 Bezirksmeisterschaften 1982 auf einen Blick

Redaktion „der tambour“ dabei

Auf dem Weg nach Leipzig ’83

■ Aktuelle Berichte von den letzten Etappen

■ Schlußspurt muß überall angesetzt werden

MITBESTIMMT wird der musikalische Ausdruck der Musikschau im Zentralstadion der Sportfeststadt von den Leistungen der Blasorchester des DTSB der DDR, die sich hier auf diesen Einsatz vorbereiten.

Die letzten Etappen in Richtung Turn- und Sportfest werden nun überall in Angriff genommen. Der Schlußspurt fordert von allen Einsatzbereitschaft, Fleiß und hohe fachliche Leistungen.

Wie sich die Spielleute auf den Höhepunkt Leipzig ‘83 zielgerichtet und erfolgreich vorbereiten, darüber wird „der tambour“ in seinen nächsten Ausgaben aktuell und umfassend berichten.

Wir beginnen heute mit einem Interview, das der Leiter des Übungsverbandes und Sektorenleiter Spielleute im DTSB-Bundesvorstand, Sportfreund Rainer Eidenschink gewährte.

Lesen Sie dazu unseren Beitrag auf dieser Seite (oben rechts) und auf Seite 2.

Der Erfolg braucht viele kluge Köpfe und fleißige Hände

REDAKTION: „Sportfreund Eidenschink, noch sind es 11 Monate bis zum VII. Turn- und Sportfest der DDR. Wie schätzt der Leiter des Übungsverbander Spielleute den Gesamtstand der Vorbereitungen zum jetzigen Zeitpunkt ein?“

R. EIDENSCHINK: Gute Bewertungsmaßstäbe und echte Leistungsvergleiche mit einem ausgezeichneten musikalischen Niveau, aber auch unvergeßliche Erlebnisse auf dem Weg nach Leipzig waren die diesjährigen DDR-Meisterschaften in Premnitz, Potsdam, Neugersdorf und Oberlichtenau. Die Aufstiegsturniere, Meisterschaften der Bezirke und nicht zuletzt die Übungslager im Februar und Mai gaben uns die Gewißheit, daß wir mit unseren Spielleuten das Anliegen des Sportfestes und der Spartakiade aktiv unterstützen werden.

Die hohen Anforderungen in der Musikschau und an das sonstige Mitwirken sind gewissermaßen Ausdruck des Entwicklungsstandes unserer besten Klangkörper und sollen der Spielleutebewegung weitere Impulse verleihen.

Neben der Konzipierung des musikalischen Beitrages sind wir natürlich auch in anderen Bereichen vorangekommen. So beispielsweise mit der Auswahl der Freizeit- und Vorführbekleidung, der Bereitstellung von Instrumenten und Ausrüstungen sowie der Festlegung des Abschlußlagers 1983, das in Dessau stattfindet.

Ausgewählt und zum größten Teil vertraglich gebunden sind die Quartiere und Versorgungseinrichtungen in Dessau und Leipzig sowie die Übungsplätze in Dessau.

Fortsetzung auf Seite 2

Berufungen in die ZÜG

In die „Zentrale Übungsleitergruppe der Nachwuchsspielmannszüge“ wurden mit sofortiger Wirkung berufen:

Knut Simmang, Radeberg; Torsten Path, Pritzwalk; Heiko Steingräber, Brandenburg; Stefan Winter und Heiko Schick, Perleberg; Petra Winkelmann und Ines Gaodicke; Mittenwalde, Sabine Robst und Annett Kaufhold, Geraberg; Silke Klöppel, Altenburg; Ellen Große und Tilo Schöne, Großdrebnitz; Karsten Börner, Zabeltitz; Ines Rockstroh und Katrin Hujer, Freital, Silvia Reinicke, Aschersleben, Annett Fritzke und Undine Nadolski, Lübbenau.

Wir wünschen diesen Sportfreundinnen und Sportfreunden in ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit viel Erfolg.

Seite 2

Der Erfolg braucht viele kluge Köpfe und fleißige Hände

„tambour“— Interview mit dem Leiter des ÜV Spielleute, Sportfreund Rainer Eidenschink

Fortsetzung von Seite 1

Gegenwärtig schließen wir die Kaderauswahl für die Leitungsbereiche und die musikalische Ausbildung ab und haben sozusagen in erster Lesung die Berufungsstärke aller teilnehmenden Klangkörper ermittelt.“

REDAKTION: „Welche grundsätzlichen Erfahrungen und Schlußfolgerungen von 1977 fanden bei der Vorbereitung für 1983 Berücksichtigung?“

R. EIDENSCHINK: „Ich könnte die Frage kurz beantworten und sagen, daß das Bewährte und die vielen guten Ergebnisse die Grundlage für unser Vorhaben waren und sind.

So die langfristige Auswahl, Diskussion und praktische Erprobung der Musikschau und die Berufung jener Kader in die Leitung des Übungsverbandes und das Gestalterkollektiv, von denen wir eine einsatzbereite und schöpferische Arbeit erwarten.

Wir haben die Struktur des Übungsverbandes und die Leitungsbereiche — ausgenommen die Bildung eines Sonderverbandes — mit bewährten Dokumenten und Plänen entsprechend der „77er“ Erfahrungen aufgebaut.

Was sich immer bewährt, ist der enge Kontakt zu unseren Sektionen und Fachausschüssen sowie die planmäßige und kameradschaftliche Zusammenarbeit mit den Abteilungen im DTSB-Bundesvorstand und den Bezirks- bzw. Kreisvorständen des DTSB der DDR.

Mit dem Organisationsbüro in Leipzig stehen wir in ständiger Verbindung.“

REDAKTION: „Gibt es Reserven Sportfreund Eidenschink, und was ist nach Deiner Meinung in den nächsten Monaten zu ihrer Ausnutzung vorrangig zu tun?“

R. EIDENSCHINK: „Es wäre zu schön und zu einfach, die Musik auszuwählen, die Choreografie zu gestalten und beides nie mehr verändern zu müssen. Oder alle erforderlichen Kader zu finden und so einzusetzen, wie man sich das vorstellt. Ganz zu schweigen von den vielfältigen Organisationsproblemen, wobei ich nicht nur an die Kleidung, den Transport und die Verpflegung denke, sondern auch an die Noten, die nächsten Übungslager. Wo liegen unsere Reserven?

1. Alle Sektionen sollten regelmäßig und effektiver ihre Übungsstunden durchführen und die Initiativen in der „Sportstafette 83“ abrechenbar festlegen. Jeder Teilnehmer an der Musikschau muß zum Abschlußlager in Dessau optimal vorbereitet anreisen, d. h., die Sportfreunde müssen die Musik drauf haben“.

2. Wir müssen mehr tun, um unseren Klangkörpern in den Bezirken und Kreisen durch die festgelegten Beauftragten und allen zur Verfügung stehenden Kräften direkte politsch-ideologische und musikalisch-technische Unterstützung zu geben und die Aufgabenerfüllung zu kontrollieren.

3. Die Kommissionen der einzeinen Genres, die zu Teilverbandsleitungen umstrukturiert wurden, sollten die spezifischen Beratungen im Oktober 1982 mit allen Kollektivleitern gründlichst vorbereiten, um mit einer allseitigen Information und gründlichen Aussprache die letzte Phase der Festvorbereitung einzuleiten.

4. Die Arbeit in vielen Bereichen muß exakter durchdacht und noch langfristiger geplant sein. Das betrifft beispielsweise die Übungslager und Lehrgänge. Das gilt für Freistellungen, die Notenbereitstellung und die Planung des Tagesablaufes — des richtigen Verhältnisses zwischen Übungsbetrieb und sinnvoller Freizeit.

Dabei möchte ich unterstreichen, daß Forderungen, wie sie die 4. Tagung des ZK der SED stellt, auch in unserem Wirken unbedingt berücksichtigt werden müssen.“

REDAKTION: „Der Übungsverband hat allerhand und verzweigte Partnerbeziehungen schaffen müssen und können, um die vielfältigsten Aufgaben zu lösen. Wie steht es um den Wert und die Realisierung der Zusammenarbeit?“

R. EIDENSCHINK: „Der Bezirk Halle ist Leitbezirk für unseren Übungsverband. Und genau die Erinnerung an die hervorragende Gastfreundschaft der Dessauer zur Vorbereitung der Spielleute auf die X. Weltfestspiele im Jahre 1973 war Anlaß, dieses über 100 000 Einwohner zählende Zentrum der Arbeiterklasse erneut den Spielleuten zugänglich zu machen.

Man muß sagen, durch die Genossen der SED-Kreisleitung, des Rates der Stadt, des VEB Waggonbau, der Schulen, Betriebe und Massenorganisationen wird umsichtig und hilfsbereit an der Erfüllung unserer Aufgaben mitgearbeitet.

Schwerpunkt in Dessau ist natürlich das Abschlußlager für alle Musikschauteilnehmer. Eine Arbeitsgruppe unter Leitung des 1. Stellv. des Oberbürgermeisters, Genossen Klaus Franke, aus bewährten Leitungskadern der Stadt bestehend, packt bereits kräftig zu.

Alle erforderlichen Beschlüsse unserer Vorbereitungen und der notwendigen Unterstützung werden vom Sekretariat des DTSB-Bezirksvorstandes Halle zusammengefaßt. Der Vorsitzende, Sportfreund Manfred Junge, ist uns ein wertvoller Partner. Das ist auch vom Stadtbezirk Leipzig-Mitte und dem VEB Metalleichtbaukombinat Leipzig zu sagen. Mit den Leipzigern ist die vertragliche Festlegung noch ausstehend, weil sich noch einige Probleme ergeben.

Mit großem Fleiß arbeiten alle Betriebe, die unsere Bekleidung, Instrumente und Ausrüstungen produzieren.

Die gemeinsamen Bemühungen aller Partner und der Bezirks- und Kreisvorstände aller Bezirke, der zunehmende Fleiß und die hohe Einsatzbereitschaft in unseren Sektionen unterstreichen die Worte des Vizepräsidenten B. Orzechowski in seinem Referat auf der 11. Bundesvorstandsitzung des DTSB der DDR, „..., daß eine gute, überlegte und plangerechte Arbeit geleistet wird.“

REDAKTION: „Sportfreund Eidenschink, noch eine kurze Bemerkung zu dem Teilnehmerkreis. Wer kann Teilnehmer am VII. werden?“

R. EIDENSCHINK: „Im Beschluß des Sekretariats des Bundesvorstandes des DTSB der DDR vom 22. Oktober 1981 haben wir langfristig die Kollektive ausgewählt und festgelegt, die die Genres der Spielleutebewegung zum VII. Turn- und Sportfest der DDR 1983 würdig vertreten sollen. Sie werden zu den 70 000 Teilnehmern gehören, die den hohen Stand von Körperkultur und Sport in der DDR nachweisen. Der Beschluß ist allen BFA-Spielleuten bekannt. Mit Abschluß der zentralen Wettkämpfe 1982 (Ende August) ist die Berufung aller Kollektive mit konkreter Stärke vorgesehen.

Berufen werden dann auch im III. Quartal dieses Jahres jene Sportfreunde, die als Leitungskader, Übungsleiter und Organisatoren aktiv tätig sein sollen.“

REDAKTION: „Abschließend ein Wort zu den Wettkämpfen 1983. Wird es Veränderungen geben?“

R. EIDENSCHINK: „Auf jeden Fall. 1983 werden nur Bezirkswettkämpfe ausgetragen, die bis zum 1. Juni 1983 abzuschließen sind. Das hat die ZSK beschlossen und den Beschluß kann man in „der tambour“ 3/82 nachlesen.

Vielleicht darf ich in diesem Zusammenhang mitteilen, daß für die zentralen Wettkämpfe ab 1984 bereits Bewerbungen aus Ringleben, Mühlhausen, Hoyerswerda, Osterfeld und Ziegelrode vorliegen. Eine gute Sache, die unser Bemühen um langfristige Orientierungen unterstützt.“

REDAKTION: „Herzlichen Dank, Sportfreund Eidenschink für diese informativen Ausführungen. Wir wünschen Dir und den Leitungsfunktionären in engster Verbindung mit den vielen Kollektiven alles Gute in der weiteren Vorbereitung und für Leipzig ‘83 viel Erfolg.“

Seite 3

Pflichtrepertoire für die Bezirkswettkämpfe 1983

SEIT 6 JAHREN nimmt Cornelia Müller von der SG Dynamo Halle schon an Bezirksmeisterschaften teil. Für 1983 wird sie sich bestimmt noch intensiver mit ihrem Kollektiv vorbereiten, auch wenn kein Titel winkt.

Wie bereits in der Ausgabe 3/82 vermerkt, veröffentlichen wir heute das Pfichtrepertoire für die im kommenden Jahr auszutragenden „Bezirksvergleiche“ — für alle zum VII. Turn- und Sportfest berufenen Klangkörper — und Wettkämpfe um den „Bezirksbesten“ — für alle nichtberufenen Kollektive — der Spielleute aller Genres.

SPIELMANNSZÜGE / Erwachsene — berufene Kollektive

Sonderklasse / Leistungsklasse I / Leistungsklasse II

  1. Mit vereinten Kräften
  2. Melodien aus Freundesland — Teil I
    • Salut Moskau
    • Kosakenpatrouille
  3. Melodien aus Freundesland — Teil II
    • Julischka
    • Blasmusik
  4. Melodien aus Freundesland — Teil III
    • Samba Havanna
  5. Yellow submarine
  6. Im grünen Wald
  7. Radetzky-Marsch mit Fußmarsch

Die Wertung erfolgt entsprechend der WKO mit folgenden Ergänzungen:

  • 3 Titel aus der Folge 1 bis 7 werden ausgelost
  • bei Auslosung der Titel 1 und 7 von drei Losen werden nur diese beiden Titel gespielt (der dritte gezogene Titel entfällt)
  • An- und Abriß ist bei jedem zu spielendem Titel erforderlich
  • Auf- und Abnahme der Instrumente zu den Titeln: Abnahme aller Instrumente mit Ausnahme der kleinen Trommel
  • Spiel aller Titel im Stand
  • Stellformation nach freier Wahl (Konzertstellung oder Marschformation)
  • Ausmarsch: It. WKO-Kür der zentralen Wettkämpfe
  • Wertung der Kollektive (trifft nur für berufene zu):
    • HP I richtiges und sauberes Spiel der geforderten Melodieinstrumente (Flöten, Hörner und Lyren)
    • HP II richtiges und sauberes Spiel der geforderten Rhythmusinstrumente (kleine Trommel, große Trommel, Becken)
    • HP III richtige und saubere Stabführung
    • HP IV Reaktion des Zuges auf die Zeichen des Stabführers. Vorschriftsmäßige und saubere Kleidung und Ausrüstung sowie richtige Haltung der Instrumente, Tempo des Spieles, Einsatz und Abriß
  • Abzugsbasis generell 10 Punkte
  • Schwierigkeitsgrad wird mit 10 Punkten vorgegeben.

SPIELMANNSZÜGE / Nachwuchs — berufene Kollektive

Sonderklasse / Leistungsklasse I / Leistungsklasse II

analog Spielmannszüge / Erwachsene

SPIELMANNSZÜGE / Erwachsene — nichtberufene Kollektive

Leistungsklasse II

Flötenmarsch: „Castaldo“ und „Radetzky-Marsch“

Leistungsklasse III

Flötenmarsch: „Castaldo“ und „Radetzky-Marsch“

Allgemeine Klasse

Flötenmarsch: „Castaldo“ (1. und 2. Flöte)

Die Wertung für diese Kollektive (Kollektive des Sonderverbandes sowie nichtberufene) erfolgt entsprechend der WKO-Bezirksmeisterschaften.

SPIELMANNSZÜGE / Nachwuchs — nichtberufene Kollektive

Leistungsklassenbereich

Flötenmarsch: „Castaldo“ und „Radetzky-Marsch“

Allgemeine Klasse

Flötenmarsch: „Castaldo“ (1. und 2. Flöte)

FANFARENZÜGE / berufene Kollektive

Sonderklasse / Leistungsklasse I

  1. Boleropottpourri (gesetzt)
  2. Frisch voran
  3. Mit vereinten Kräften

von 2. und 3. wird ein Titel ausgelost.

Der gesamte Vortrag erfolgt in selbstgewählter Küraufstellung im Stand, mit individueller Stabführung entsprechend dem Charakter des Pottpourri-Titels sowie der DTSB-Stabführung bei B-Märschen.

Die Wertung der Kollektive wird nach der WKO-regionale Wettkämpfe vorgenommen.

Leistungsklasse II / Allgemeine Klasse

  1. Spartakiademarsch (LK II — Es)
  2. Sportler voran
  3. Potsdamer Dynamomarsch
  4. Marsch der Freundschaft

Nichtberufene Kollektive der Musikschau sowie des Sonderverbandes spielen entsprechend ihrer Klasse das Programm lt. WKO mit den aufgeführten 4 Pflichttiteln.

SCHALMEIENKAPELLEN — berufene Kollektive

Die berufenen Kollektive spielen die Sportfestmusik

SCHALMEIENKAPELLEN — nichtberufene Kollektive

Sonderklasse / Leistungsklasse

  1. Fichtemarsch
  2. Soldatengruß
  3. Endspurt

Allgemeine Klasse

  1. Endspurt
  2. Spartakus

POKAL des ZMS 1983

  1. Radetzky-Marsch mit Fußmarsch
  2. Mit vereinten Kräften (Horn und Flöte)

KOMMISSION TECHNIK

Seiten 4 & 5

Bezirksmeisterschaften 1982 im Tabellenspiegel

BERLIN

Erwachsenen-Spielmannszüge
1. Narva Berlin 36,95
Nachwuchs-Spielmannszüge
1. Autotrans 46,65
2. Narva Berlin 30,30
Fanfarenzüge
1. Dyn. NW Berlin 43,60
2. Tiefbau Berlin 42,95
Schalmeienkapellen
Pokalwettbewerb
Dynamo Hohenschönhausen

COTTBUS

Erwachsenen-Spielmannszüge
1. Traktor Hirschfeld 50,20
2. Motor Lauchhammer 49,90
3. Einheit Ruhland 45,55
4. Einheit Bad Muskau 42,90
5. Empor Dahme 41,65
6. Fortschritt Cottbus 40,45
7. OS Senftenberg 40,05
Pokalwettbewerb
TSG Lübbenau
Nachwuchs-Spielmannszüge
1. Einheit Ruhland 39,20
2. Motor Lauchhammer 38,85
3. KIM Rogosen 36,90
4. Fortschritt Cottbus 36,30
5. Aktivist Dissenchen 33,45
6. Traktor Hirschfeld 27,25
Lok Straupitz disqu.
Fanfarenzüge
1. BKW Calau 42,90
2. ASG Spremberg 36,10
Pokalwettbewerb
Pionierhaus Hoyerswerda
Schalmeienkapellen
1. TSG Tettau 38,30
2. Turbine Lauta 31,80
3. Traktor Fichtenberg 31,10

DRESDEN

Erwachsenen-Spielmannszüge
1. Stahl Freital 53,05
2. Robotron Radeberg 50,75
3. SG Kleinröhrsdorf 43,65
4. VB Dresden 42,00
5. Traktor Lommatzsch 39,80
6. Traktor Riesa/Canitz 39,10
Pokalwettbewerb
1. SG Oberlichtenau
2. Traktor Zabeltitz
Nachwuchs-Spielmannszüge
1. Robotron Radeberg 49,50
2. Stahl Freital 49,15
3. Traktor Zabeltitz 45,10
4. SG Großdrebnitz 44,85
5. Fort. Bischofswerda 43,80
6. SG Lommatzsch 29,25
7. VB Dresden 22,20
Pokalwettbewerb
SG Oberlichtenau
Fanfarenzüge
1. Reglerwerk Dresden 42,20
2. Traktor Liebstadt 41,85
3. Tabak Dresden 36,95
EIN GUTES NACHWUCHS-KOLLEKTIV steht bereits wieder hinter diesem selbst noch jungen Erwachsenenkollektiv der BSG Sachsensiedlung Mühlhausen — es wurde Vize-Bezirksmeister von Erfurt.

ERFURT

Erwachsenen-Spielmannszüge
1. Traktor Luisenthal 48,80
2. TSG Apolda 46,75
3. Traktor Mellingen 44,45
Pokalwettbewerb
1. Union Mühlhausen
2. Lok Mühlhausen
3. Sachsensiedlung Mühlhausen
Nachwuchs-Spielmannszüge
1. Emp. Bad Langensalza 44,95
2. Sachsens. Mühlhausen 44,20
3. Traktor Mellingen 39,15
4. Traktor Luisenthal 34,75
Pokalwettbewerb
1. Union Mühlhausen
2. Lok Mühlhausen
Fanfarenzüge
1. SG Bachra 46,05
Pokalwettbewerb
Traktor Oßmannstedt

FRANKFURT/ODER

Erwachsenen-Spielmannszüge
1. PCK Schwedt 46,95
2. Tiefbau Eberswalde 43,30
Tiefbau Frankfurt/O. disqu.
Nachwuchs-Spielmannszüge
1. Stahl Eisenhüttenstadt 32,50
Pokalwettbewerb
PCK Schwedt
Fanfarenzüge
1. Vorwärts Strausberg II 41,25
SSG OS Seelow disqu.
Pokalwettbewerb
Vorwärts Strausberg
Schalmeienkapellen
1. SVKE Britz 39,65
2. Traktor Tantow 37,80

HALLE

Erwachsenen-Spielmannszüge
1. Stahl Hettstedt 51,30
2. Motor Zeitz 50,15
3. Chemie Rodleben 49,50
4. Traktor Ringleben 48,95
5. Chemie Bernburg 47,95
6. Aufbau Gernrode 45,20
7. Einheit Großörner 34,40
8. ABUS Dessau 32,80
Emp. Quedlinburg ohne W.
Pokalwettbewerb
1. Dynamo Halle
2. Baukema Aschersleben
3. MK Ziegelrode
Nachwuchs-Spielmannszüge
1. MK Ziegelrode 46,80
2. Aufbau Gernrode 46,40
3. Stahl Hettstedt 43,90
4. Chemie Rodleben 41,25
5. Chemie Bernburg 34,85
6. Traktor Ringleben 32,15
7. Motor Zeitz 30,50
Pokalwettbewerb
1. Baukema Aschersleben
2. Dynamo Halle
Fanfarenzüge
1. Einheit Päd. Zeitz 49,30
2. Aufbau Eisleben 48,70
3. Rohrbau Aschersleben 43,30
4. MIFA Sangerhausen 40,70
5. SG Bad Kösen 32,65
Pokalwettbewerb
Stahl Hettstedt
Schalmeienkapellen
1. SG Pretzsch 34,70
Pokalwettbewerb
Stahl Hettstedt

KARL-MARX-STADT

Erwachsenen-Spielmannszüge
1. Sachsenring Zwickau 47,55
2. Aufbau Karl-Marx-Stadt 39,35
3. SG Marb.-Schellenberg 35,30
Nachwuchs-Spielmannszüge
1. Aufbau Karl-Marx-Stadt 37,60
Fanfarenzüge
1. Einheit Crimmitzschau 33,10
Schalmeienkapellen
1. Empor Plauen I 49,90
2. Traktor Naundorf 43,45
3. BSG Hartmannsdorf 31,55
4. Empor Plauen II 36,90

LEIPZIG

Erwachsenen-Spielmannszüge
1. Einheit Mutzschen 44,15
2. Einheit Wurzen I 41,80
3. Traktor Taucha 40,90
4. LVB Leipzig 40,85
5. SG Süptitz 39,90
6. Traktor Lumpzig 39,05
7. Motor Altenburg 38,10
8. Aktivist Haselbach 37,50
9. Fortschritt Gößnitz 35,10
10. Fortschritt Groitzsch 34,95
11. Motor Schmölln 32,75
12. Fortschritt Groitzsch II 32,45
13. Traktor Belgern 32,30
14. Einheit Wurzen II 24,05
Nachwuchs-Spielmannszüge
1. Motor Altenburg 38,75
2. 4. OS Torgau 38,15
3. Traktor Lumpzig 36,65
4. Koop. Ragewitz/Dürrw. 32,70
Fanfarenzüge
1. EBAWE Eilenburg 40,55
Pokalwettbewerb
Einheit Päd. Leipzig
Fanfarenorchester Leipzig
Schalmeienkapellen
1. Traktor Großpösna 35,05
2. SG Langenreichenbach 27,65
Pokalwettbewerb
SG Vorwärts Zinna

MAGDEBURG

Erwachsenen-Spielmannszüge
1. HKZW Rübeland 45,85
2. Aufbau-Elbe Magdeburg 44,35
3. Empor Zerbst 41,05
4. BSG Veckenstedt 41,00
5. Traktor Möhringen 33,70
Pokalwettbewerb
Traktor Hasselfelde
Nachwuchs-Spielmannszüge
1. HKZW Rübeland 40,15
2. Traktor Möhringen 36,30
3. BSG Veckenstedt 35,65
4. Motor Havelberg 33,85
5. Traktor Hasselfelde 31,05
Fanfarenzüge
1. FZ Salzwedel 39,85
Schalmeienkapellen
1. SK Parey 36,30
2. SK Kleinmühlingen 32,75

NEUBRANDENBURG

Fanfarenzüge
1. WSG Neustrelitz 37,75
VIEL ARBEIT gab es auch in diesem Jahr für die Kampfrichter bei den Bezirksmeisterschaften und zentralen Wettkämpfen. Sie trugen nicht unwesentlich zum erfolgreichen Verlauf bei.

POTSDAM

Erwachsenen-Spielmannszüge
1. Traktor Pritzwalk 52,25
2. SG Mittenwalde 51,05
3. Chemie Premnitz 48,90
4. DEFA Babelsberg 47,35
5. Stahl Brandenburg 46,70
6. Motor Treuenbrietzen 46,20
Pokalwettbewerb
Aufbau Brandenburg
Nachwuchs-Spielmannszüge
1. Aufbau Brandenburg 46,35
2. Chemie Premnitz 44,75
3. SG Mittenwalde 42,25
4. Motor Treuenbritzen 42,10
5. DEFA Babelsberg 31,55
6. Turbine Golzow 24,70
Pokalwettbewerb
1. Traktor Pritzwalk
2. Stahl Brandenburg
Fanfarenzüge
Pokalwettbewerb
SG Dynamo Potsdam/Stadt
Schalmeienkapellen
1. Lok Brandenburg 47,70
Pokalwettbewerb
Motor Rathenow

ROSTOCK

Erwachsenen-Spielmannszüge
1. Motor Stralsund 49,10
2. Einheit Tessin 47,40
3. Motor Barth 47,35
4. Motor Wolgast 43,65
Traktor Lübow disqu.
Nachwuchs-Spielmannszüge
1. Motor Stralsund 38,65
2. Einheit Tessin 38,60
3. Motor Wolgast 36,40
4. Motor Barth 36,00

SCHWERIN

Erwachsenen-Spielmannszüge
1. Empor Perleberg 49,30
2. CMV Wittenberge 44,80
3. Einheit Parchim 37,65
Nachwuchs-Spielmannszüge
1. Empor Perleberg 48,25
2. CMV Wittenberge 39,65

SUHL

Erwachsenen-Spielmannszüge
1. Traktor Gehren 42,55
2. Einheit Dillstädt 26,00
Pokalwettbewerb
Chemie TW Geraberg
Nachwuchs-Spielmannszüge
1. Traktor Gehren 37,05
Pokalwettbewerb
Chemie TW Geraberg

GERA

Erwachsenen-Spielmannszüge
1. Empor Klengel-Serba 49,00
Fanfarenzüge
1. Fortschritt Teichw. 50,90
Einheit Triebes disqu.
Pokalwettbewerb
Einheit Elsterberg
Greika Greiz
Schalmeienkapellen
1. Traktor Rüdersdorf 47,35
Pokalwettbewerb
Stahl Maxhütte
SG Kleinreinsdorf
SG Neugernsdorf

Seite 6

Seite 7

Seite 8