Spielgemeinschaft: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Stabführer.de
Die Seite wurde neu angelegt: „Als 'Spielgemeinschaft' (Abk. SG) wird der Zusammenschluss von zwei oder mehr Vereinen bezeichnet zum Zweck eines gemeinsamen Spiels während eines Auftritts o…“ Markierungen: mobile web edit mobile edit |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als 'Spielgemeinschaft' (Abk. SG) wird der Zusammenschluss von zwei oder mehr Vereinen bezeichnet zum Zweck eines gemeinsamen Spiels während eines Auftritts oder Wettbewerbs. Es können je nach Anforderung sowohl [[Fanfarenzug|Fanfarenzüge]] als auch [[Spielmannszug|Spielmannszüge]] oder sogar beides gemischt zusammengeschlossen werden. <br /> | Als ''Spielgemeinschaft'' (Abk. SG) wird der Zusammenschluss von zwei oder mehr Vereinen bezeichnet zum Zweck eines gemeinsamen Spiels während eines Auftritts oder Wettbewerbs. Es können je nach Anforderung sowohl [[Fanfarenzug|Fanfarenzüge]] als auch [[Spielmannszug|Spielmannszüge]] oder sogar beides gemischt zusammengeschlossen werden. <br /> | ||
Insbesondere bei Meisterschaften kommt dies öfter vor, wenn Vereine einzeln keine ausreichende Anzahl an Spielleuten aufbringen können. Bei Veranstaltungen geschieht dies in der Regel eher aus Freundschaft zwischen den Vereinen und der verbesserten Klangfülle und Außendarstellung. | Insbesondere bei Meisterschaften kommt dies öfter vor, wenn Vereine einzeln keine ausreichende Anzahl an Spielleuten aufbringen können. Bei Veranstaltungen geschieht dies in der Regel eher aus Freundschaft zwischen den Vereinen und der verbesserten Klangfülle und Außendarstellung. | ||
[[Kategorie:Begriff]] |
Aktuelle Version vom 14. Juni 2023, 14:24 Uhr
Als Spielgemeinschaft (Abk. SG) wird der Zusammenschluss von zwei oder mehr Vereinen bezeichnet zum Zweck eines gemeinsamen Spiels während eines Auftritts oder Wettbewerbs. Es können je nach Anforderung sowohl Fanfarenzüge als auch Spielmannszüge oder sogar beides gemischt zusammengeschlossen werden.
Insbesondere bei Meisterschaften kommt dies öfter vor, wenn Vereine einzeln keine ausreichende Anzahl an Spielleuten aufbringen können. Bei Veranstaltungen geschieht dies in der Regel eher aus Freundschaft zwischen den Vereinen und der verbesserten Klangfülle und Außendarstellung.