Pokalwettkampf: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 368: | Zeile 368: | ||
|20./21.10.1973 | |20./21.10.1973 | ||
|Torgau | |Torgau | ||
|'''1. Pokalturnier der Schalmeienkapellen | |'''1. Pokalturnier der Schalmeienkapellen des DTSB''' | ||
| | | | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 423: | Zeile 423: | ||
|29,78 | |29,78 | ||
|} | |} | ||
|- | |||
|03.01.1976 | |||
|Dessau, ZAB-Halle | |||
|Wilhelm Pieck Gedächtnispokal der DTSB-Spielleute | |||
| | |||
|- | |||
|1983 | |||
| | |||
|Fritz-Weineck-Pokalturnier | |||
| | |||
|} | |} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
[[Kategorie:Wettkampf]] | [[Kategorie:Wettkampf]] |
Aktuelle Version vom 28. Mai 2025, 12:02 Uhr
Zu bestimten Gelegenheiten wurde unregelmäßig und zumeist einmalig ein Turnier ausgetragen. Es bestand in der Regel keine Teilnahmepflicht und diese Wettkämpfe trugen nicht zu Änderungen in den Leistungsklassen bei. Insbesondere vor 1990 waren solche Pokalturniere beliebt. Eine vollständige Auflistung ist aufgrund der damals schon geringen Bedeutung und damit verbundenen geringen Aufzeichnungen nicht mehr möglich.
Datum | Ort | Erläuterug | Ergebnisse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
07.07.1968 | Rostock | 1. Ostseepokalwettbewerb der Spielmannszüge (im Rahmen der Ostseewoche 07.-14.07.1968) |
Betriebsgewerkschaftsleitung des VEB ALUBAU WISMAR hatte diesen Pokal gestiftet. Um einer übermäßigen Belastung der angereisten Züge zu begegnen, wurden sowohl die Ergebnisse der Bezirkswettkämpfe von Rostock und Neubrandenburg, die schon am Freitag in Rostock stattfanden, sowie die Punkte der Spielmannszüge der LK 1 vom Vortage zur Bewertung herangezogen. Damit brauchten diese Züge am Sonntag nicht am Wettkampf teilnehmen und konnten sich als Zuschauer die Darbietungen der restlichen 9 Spielmannszüge ansehen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12./13.10.1968 | Neustadt (Orla) | II. Musikparade |
1968 hat die Kommission Fanfarenzüge eine Einstufung der Züge in verschiedene Leistungsklassen vorgenommen. Maßstab dieser Einstufung waren die Ergebnisse der II. Musikparade in Neustadt a. d. Orla. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1971 | Hohenwutzen | Pokalwettkampf anläßlich des Gründungsjubiläums der SG Hohenwutzen[3] |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1971 | Cattenstedt | Harzer Spielleutetreffen
Höhepunkt des Programms war ein Wettkampf am Sonntagvormittag. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1971 | Halle | anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Spielmannszuges der TSG Halle-Trotha |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1972 | Im Rahmen der zentralen Feierlichkeiten zur „Werner-Seelenbinder-Ehrung 1972“ veranstaltete der DTSB-Bezirksvorstand Frankfurt/Oder einen Pokalwettkampf für die Spielmannszüge dieses Bezirkes. 158 Spielleute aus 5 Kollektiven nahmen an diesem Wettkampf teil.[4] |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1972 | Leipzig | Werner-Seelenbinder-Pokalturnier
Dem Andenken des Antifaschisten und Sportlers Werner-Seelenbinder war in der Messestadt ein Pokalturnier der Spielmannszüge gewidmet.[4] |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1973 | Leipzig, Sachsenplatz | 2. Werner-Seelenbinder-Pokalturnier[5] |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1973 | Neustadt/Orla | 1. Pokalturnier der Fanfarenzüge des DTSBDie erstmals ausgetragenen Turnier um einen Wanderpokal war der „Allgemeinen Klasse” vorbehalten und sollten soll nun jährlich stattfinden.[6]
Auf Antrag der Fachkommission Spielmannszüge hat die Zentrale Spielleutekommission am 8. April 1973 beschlossen, das für September/Oktober vorgesehene „Pokalturnier“ für Spielmannszüge-Erwachsene der Sonder- und Leistungsklasse I, einschließlich ihrer Pionierspielmannszüge, vom Terminplan zu streichen. Die vorliegenden Teilnahmemeldungen von den startberechtigten Kollektiven waren zu gering, um eine derartige Veranstaltung durchzuführen. Damit wurde der Start für dieses „Pokalturnier” mit neuen Aspekten auf 1975 vertagt.[7] |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20./21.10.1973 | Torgau | 1. Pokalturnier der Schalmeienkapellen des DTSB |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.01.1976 | Dessau, ZAB-Halle | Wilhelm Pieck Gedächtnispokal der DTSB-Spielleute | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1983 | Fritz-Weineck-Pokalturnier |